Diplomarbeit, 2005
123 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Themas „Anderssein“ in der Kinderliteratur. Die Arbeit analysiert und interpretiert die Darstellung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur, sowohl in historischen Texten als auch in der heutigen Literatur. Der Fokus liegt dabei auf der Figurengestaltung und der Frage, wie Behinderung in verschiedenen Epochen dargestellt wird. Die Arbeit möchte erforschen, ob die Darstellung eher verharmlosend ist oder ob Konfliktsituationen behandelt werden.
Kapitel I befasst sich mit der Beschreibung der gewählten Methode, der Inhaltsanalyse. Es werden verschiedene Begrifflichkeiten, wie Kinder- und Jugendliteratur, Epochen der Kinderliteratur, Märchen und Bilderbuch, sowie Behinderung und „Anderssein“, definiert. Kapitel II, der theoretische Teil, beleuchtet im ersten Abschnitt die geschichtliche Entwicklung der Kinderliteratur unter Berücksichtigung des Themas Behinderung. Es werden die Darstellung von Behinderung in verschiedenen Epochen der Kinderliteratur, vom Mittelalter bis in die heutige Zeit, untersucht. Der zweite Abschnitt dieses Kapitels behandelt den Menschen mit Behinderung in der Familie, mit einem Schwerpunkt auf der Situation von Geschwistern behinderter Kinder. Der praktische Teil von Kapitel II umfasst die eigene Untersuchung. Es werden verschiedene Kinderliteraturwerke, wie Märchen aus der Romantik und der Zeit der Industrialisierung sowie Kinder- und Bilderbücher aus der Zeit nach 1945 und der Gegenwartsliteratur, analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Figurengestaltung und der Darstellung des Themas „Anderssein“. Kapitel III fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und überprüft die Hypothesen. Kapitel IV befasst sich mit pädagogischen Überlegungen zur Kinderliteratur.
Die Arbeit behandelt das Thema „Anderssein“ in der Kinderliteratur, mit einem Schwerpunkt auf der Darstellung von Behinderung. Es werden verschiedene Epochen der Kinderliteratur analysiert und wichtige Begriffe wie Kinder- und Jugendliteratur, Märchen und Bilderbuch, sowie Behinderung und „Anderssein“, definiert. Die Arbeit untersucht, wie Behinderung in der Literatur dargestellt wird, ob die Darstellung verharmlosend ist oder ob Konfliktsituationen behandelt werden. Es werden verschiedene Kinderliteraturwerke aus verschiedenen Epochen, wie Märchen der Romantik und der Industrialisierung, sowie Kinder- und Bilderbücher aus der Zeit nach 1945 und der Gegenwart, analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare