Bachelorarbeit, 2017
102 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Elektromobilität im Straßenverkehr und untersucht die politischen Ziele in Deutschland sowie die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kommunen. Die Arbeit analysiert die Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland, untersucht die Vor- und Nachteile von Elektroautos und beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen für die Elektromobilität auf Bundes- und Landesebene.
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz der Elektromobilität im Kontext des Klimawandels und der politischen Zielsetzungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Kapitel B widmet sich den Grundlagen der Elektromobilität und analysiert die Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland. Es werden die Vor- und Nachteile von Elektroautos aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel C) untersucht die politischen Ziele der Bundes- und Landesregierung zur Förderung der Elektromobilität, insbesondere im Hinblick auf Markt- und Umweltschutzziele. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für Kommunen bei der Förderung von Elektroautos beleuchtet, wobei die rechtlichen Grundlagen, Kostenkalkulationen, kommunale Zielsetzungen und das Personalmanagement im Vordergrund stehen.
Kapitel C beleuchtet zudem verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kommunen, wie die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks, den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, die Förderung von Elektroauto-Carsharing-Konzepten und Maßnahmen nach dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG). Die Zusammenfassung der Kapitel endet mit dem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität.
Elektromobilität, Straßenverkehr, politische Ziele, Deutschland, Kommunen, Marktdurchdringung, Elektroautos, Vor- und Nachteile, Umweltschutz, CO2-Emissionen, Förderung, Ladeinfrastruktur, Carsharing, EmoG, Rechtsgrundlagen, Kostenkalkulation, Personalmanagement, Maßnahmen, Elektrifizierung, Fuhrpark, Ausblick, Herausforderungen, Chancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare