Diplomarbeit, 2005
71 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit den sicherheitspolitischen Folgen eines möglichen EU-Beitritts der Türkei. Sie verfolgt die These, dass die von den Beitrittsbefürwortern beschriebenen positiven Auswirkungen auf die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) unwahrscheinlich sind und stattdessen eine Reihe von Problemen innerhalb und außerhalb der Türkei verursachen könnten, mit negativen Folgen für die europäische Sicherheit.
Die Arbeit fokussiert auf die europäische Sicherheitspolitik im Kontext eines möglichen EU-Beitritts der Türkei. Wichtige Schlüsselwörter sind: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Akteurszentrierter Institutionalismus, Türkei, EU-Beitritt, Sicherheitsinteressen, Konfliktfelder, Modellstaat, islamische Welt, Renationalisierung europäischer Außen- und Sicherheitspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare