Examensarbeit, 2004
103 Seiten, Note: 1,0
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Teufelsgestalt in der deutschsprachigen Faust-Literatur. Sie verfolgt die Frage, wie sich der Teufel in den verschiedenen Adaptionen der Faust-Sage von seinen biblischen Ursprüngen bis in die moderne Literatur entwickelt hat.
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die historische Bedeutung des Faust-Stoffes in der Literatur. Kapitel II befasst sich mit der Darstellung des Teufels in der Bibel, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Kapitel III untersucht die Teufelsgestalten in verschiedenen deutschsprachigen Faust-Adaptionen, beginnend mit dem Faust-Buch von 1587 über Lessings Faust-Fragmente bis hin zu Goethes Faust. Dieses Kapitel analysiert die jeweilige Konzeption des Teufels, seine Rolle im Werk und seine Bedeutung im Kontext der jeweiligen Epoche.
Teufelsgestalt, Faust-Literatur, biblische Tradition, Mephistopheles, literarische Adaptionen, historische Entwicklung, Symbol, Verführung, Abgründe der Seele, Epochenwandel, Deutungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare