Fachbuch, 2002
67 Seiten
Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Kalkulation und Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung. Es richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die mathematischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der Lebensversicherung erwerben möchten, insbesondere an Studenten, Fachleute und Interessierte aus der Versicherungsbranche. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Risikos in der Lebensversicherung, erklärt die Aufgaben des Versicherungsmathematikers und untersucht die wichtigsten Rechnungsgrundlagen, Prämienkalkulation, Deckungskapital und Gewinnentstehung.
Das erste Kapitel des Buches beschäftigt sich mit dem Begriff des Risikos und erläutert die verschiedenen Arten von Risiken, die in der Lebensversicherung auftreten. Es wird erläutert, wie diese Risiken mit Hilfe von Versicherungsmathematik kalkulierbar sind und wie sie in der Produktgestaltung berücksichtigt werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Beruf des Versicherungsmathematikers und dessen Aufgaben im Rahmen der Lebensversicherung. Es werden die Entwicklung des Berufsbildes sowie die wichtigsten Aufgaben des Versicherungsmathematikers, wie z.B. die Entwicklung von Tarifkalkulationen und die Analyse von Risiken, dargestellt.
Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Rechnungsgrundlagen der Lebensversicherung erläutert, wie z.B. die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Zinsrechnung. Es werden verschiedene Beispiele vorgestellt, um die Anwendung der mathematischen Grundlagen in der Praxis zu veranschaulichen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Berechnung von Prämien und Deckungskapital. Es werden die wichtigsten Prinzipien der Prämienkalkulation erläutert und gezeigt, wie das Deckungskapital für die Erfüllung der Versicherungsverträge eingesetzt wird.
Das fünfte Kapitel behandelt das Thema Gewinn und Überschuss in der Lebensversicherung. Es wird erläutert, wie der Gewinn entsteht und wie er für die Versicherten und das Unternehmen verwendet wird.
Lebensversicherung, Risiko, Versicherungsmathematik, Aktuar, Rechnungsgrundlagen, Wahrscheinlichkeit, Zins, Prämie, Deckungskapital, Gewinn, Überschuss, Äquivalenzprinzip, Kollektiv, Gesetz der Großen Zahl, Risikoschutz
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare