Magisterarbeit, 2005
127 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit untersucht die Debatte um staatliche Bildungsgutscheine für einkommensschwache afro-amerikanische Familien in den USA. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken, die die Reform der staatlichen Schulfinanzierung für die Bildungsgleichheit von Minderheiten darstellt. Die Arbeit setzt sich kritisch mit den Argumenten der „School Choice“-Bewegung auseinander, insbesondere hinsichtlich der Frage, inwiefern die Einführung von Bildungsgutscheinen zu einer Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.
Im zweiten Kapitel werden die strukturellen Probleme des amerikanischen Schulwesens beleuchtet. Es wird die historische Entwicklung der schulischen und residenziellen Segregation sowie ihre Auswirkungen auf die Bildungsergebnisse von afro-amerikanischen Schülern dargestellt. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Bildungslücke zwischen schwarzen und weißen Schülern und beleuchtet die soziopolitischen Hindernisse für Reformen in den Innenstädten.
Kapitel drei widmet sich der „School Choice“-Bewegung, deren Ursprung, Ziele und Argumente beleuchtet werden. Die Debatte um Bildungsgutscheine wird in ihrer historischen Entwicklung und ihren zentralen Argumenten dargestellt, unterteilt in Markt-, Wert- und Gerechtigkeitsdiskurs. Anhand von Beispielen wird die praktische Umsetzung von Bildungsgutscheinprogrammen in den USA erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der afro-amerikanischen Perspektive auf die Debatte um Bildungsgutscheine. Die Arbeit stellt verschiedene schwarze Stimmen in der Debatte vor, die sowohl kritische Positionen gegen „School Choice“ als auch Befürworter der Schulwahlfreiheit vertreten. Die Kritik an den staatlichen Schulen und der Desegregationspolitik wird in ihrer Komplexität analysiert, sowie die Vision von „School Choice“ als Befreiungskampf aus afro-amerikanischer Sicht.
Kapitel fünf befasst sich mit den kritischen Argumenten gegen die Schulwahlfreiheit, die vor allem die Problematik der Nichtbewerber, der Ungleichheit von Angebot und Nachfrage sowie die Messbarkeit der Auswirkungen von Bildungsgutscheinen auf die Bildungsqualität thematisieren.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulwahlfreiheit, Bildungsgutscheine, Chancengleichheit, Rassismus, Desegregation, Afro-amerikanische Bildung, strukturelle Ungleichheit, „School Choice“ und staatliche Schulfinanzierung. Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Analyse verschiedener Forschungsarbeiten und politischen Debatten, die die amerikanischen Bildungslandschaft und die Rolle der staatlichen Schulen in der Debatte um Chancengleichheit beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare