Diplomarbeit, 2003
112 Seiten, Note: mit Auszeichnung
Diese Facharbeit untersucht die Bagatellisierung des Rauchens als Sucht. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens trotz bekannter gesundheitlicher Schäden und analysiert die Mechanismen der Suchtentwicklung im Kontext von Nikotin. Die Autoren teilen persönliche Erfahrungen und Perspektiven.
Vorwort: Die Vorworte der drei Autoren beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Rauchen und die Motivation, diese Facharbeit zu verfassen. Partoll betont die gesellschaftliche Bagatellisierung des Rauchens im Vergleich zu anderen Drogen und dankt den Unterstützern seines Lehrgangs. Scherrer reflektiert über die allgegenwärtige Präsenz des Rauchens im Alltag und die Schwierigkeit, sich dieser Sucht entgegenzustellen. Sie verknüpft den gesellschaftlichen Druck mit der Suchterscheinung. Ugurlu beschreibt die weitverbreitete Natur der Nikotinsucht und seine persönlichen Erfahrungen mit Abstinenzversuchen. Er unterstreicht die Tendenz, die negativen Folgen des Rauchens zu verdrängen und dankt ebenfalls den Unterstützern seines Lehrgangs. Die Vorworte bilden eine persönliche und emotionale Grundlage für die gesamte Arbeit und verdeutlichen den individuellen Zugang zum Thema.
Nikotinsucht, Rauchen, Bagatellisierung, Suchtprävention, Gesundheitsschäden, gesellschaftliche Akzeptanz, Abstinenz, persönliche Erfahrung, Suchttherapie.
Die Facharbeit untersucht die Bagatellisierung des Rauchens als Sucht in der Gesellschaft. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens trotz bekannter gesundheitlicher Schäden und analysiert die Mechanismen der Suchtentwicklung im Kontext von Nikotin. Ein besonderer Fokus liegt auf den persönlichen Erfahrungen der Autoren.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die gesellschaftliche Bagatellisierung des Rauchens, die gesundheitlichen Folgen des Rauchens, die Suchtentwicklung im Zusammenhang mit Nikotin, persönliche Erfahrungen mit dem Rauchen und dessen Auswirkungen sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention.
Die drei Autoren beschreiben in ihren Vorworten ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Rauchen und ihre Motivation, die Facharbeit zu verfassen. Sie betonen die gesellschaftliche Bagatellisierung des Rauchens im Vergleich zu anderen Drogen, reflektieren über die allgegenwärtige Präsenz des Rauchens im Alltag und die Schwierigkeiten beim Kampf gegen die Sucht, und schildern ihre persönlichen Erfahrungen mit Abstinenzversuchen. Die Vorworte bilden eine emotionale Grundlage für die Arbeit und verdeutlichen den individuellen Zugang zum Thema.
Das Inhaltsverzeichnis zeigt bisher nur ein Kapitel: "Vorwort". Weitere Kapitel sind im vorliegenden Preview nicht detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Nikotinsucht, Rauchen, Bagatellisierung, Suchtprävention, Gesundheitsschäden, gesellschaftliche Akzeptanz, Abstinenz, persönliche Erfahrung, Suchttherapie.
Die Facharbeit zielt darauf ab, die Bagatellisierung des Rauchens als Sucht zu untersuchen und die gesellschaftliche Akzeptanz sowie die Mechanismen der Suchtentwicklung im Kontext von Nikotin zu analysieren. Die persönlichen Erfahrungen der Autoren sollen die Arbeit bereichern.
Die persönlichen Erfahrungen der Autoren werden im Vorwort und im Hauptteil der Arbeit (laut Beschreibung) dargestellt. Sie dienen als persönliche und emotionale Grundlage und verdeutlichen den individuellen Zugang zum Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare