Magisterarbeit, 2005
169 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr. Die Arbeit analysiert die aktuelle Verkehrssituation im Luft- und Schienenverkehr, untersucht die Infrastruktur und das Zusammenspiel verschiedener Verkehrsträger, und bewertet die Faktoren, die eine Verlagerung beeinflussen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten einer intermodalen Verkehrsverlagerung, insbesondere die Kooperation zwischen Luft- und Schienenverkehr im Personenverkehr. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Verkehrssituation, Kapitel 3 analysiert das europäische Flughafensystem und HGV-Netz, Kapitel 4 die deutsche Situation und Kapitel 5 das Verlagerungspotential. Die Arbeit konzentriert sich auf schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr und berücksichtigt nicht die Magnetschwebebahntechnologie.
2 Grundlagen: Verkehrsentwicklung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Verkehrssituation in Europa und Deutschland, präsentiert Modal Splits und beschreibt die Entwicklung im Schienen- und Luftverkehrssektor. Es werden Definitionen von Kurzstreckenflügen und Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) festgelegt, um eine gemeinsame Basis für die weiteren Analysen zu schaffen.
3 Das europäische Flughafensystem und HGV-Netz: Das Kapitel analysiert das europäische Flughafensystem, konzentriert sich auf fünf bedeutende europäische Flughäfen (London Heathrow, Frankfurt, Paris Charles de Gaulle, Amsterdam Schiphol und Madrid Barajas), und untersucht deren Verkehrsaufkommen und Intermodalität. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit dem europäischen HGV-Netz, inklusive ausgewählter Strecken und deren Einbindung in das Gesamtnetz.
4 Das deutsche Flughafensystem und HGV-Netz: Ähnlich dem vorherigen Kapitel analysiert dieses Kapitel das deutsche Flughafensystem, konzentriert sich auf fünf bedeutende deutsche Flughäfen (außer Frankfurt) und deren Anbindung. Es folgt eine Analyse des deutschen HGV-Netzes, inklusive ausgewählter Strecken und zukünftiger Projekte.
5 Das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen HGV: Dieses Kapitel, der Hauptteil der Arbeit, untersucht das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen HGV. Es werden verlagerungsrelevante Faktoren wie Zeit, Kosten und Qualität analysiert. Bestehende Kooperationen zwischen Luft- und Schienenverkehr (z.B. AIRail) werden beleuchtet, und es wird eine Einschätzung des Verlagerungspotentials auf ausgewählten deutschen Strecken gegeben.
Kurzstreckenflüge, Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV), intermodale Verkehrsverlagerung, europäisches Flughafensystem, deutsches Flughafensystem, Kooperation Luft/Schiene, Low-Cost-Carrier, ICE, TGV, AIRail, Verlagerungspotential, EU-Osterweiterung.
Die Magisterarbeit untersucht das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV). Sie analysiert die aktuelle Verkehrssituation im Luft- und Schienenverkehr, die Infrastruktur, das Zusammenspiel verschiedener Verkehrsträger und die Faktoren, die eine Verlagerung beeinflussen.
Die Arbeit umfasst die Analyse der Verkehrsentwicklung im Luft- und Schienenverkehr, die Bewertung des europäischen und deutschen Flughafensystems und HGV-Netzes, die Untersuchung verlagerungsrelevanter Faktoren (Zeit, Kosten, Qualität), die Analyse bestehender Kooperationen zwischen Luft- und Schienenverkehr und die Abschätzung des Verlagerungspotentials im innerdeutschen Verkehr.
Die Arbeit definiert klar "Kurzstreckenflüge" und "Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV)", um eine einheitliche Grundlage für die Analysen zu schaffen.
Die Arbeit analysiert Daten zur Verkehrsentwicklung in Europa und Deutschland, das europäische und deutsche Flughafensystem (einschließlich der fünf größten europäischen und fünf wichtigsten deutschen Flughäfen neben Frankfurt), das europäische und deutsche HGV-Netz (mit ausgewählten Strecken und zukünftigen Projekten) und die Kooperationen zwischen Luft- und Schienenverkehr (z.B. AIRail, Rail&Fly, Codesharing).
Verlagerungsrelevante Faktoren wie Zeit, Kosten, Qualität, die Anzahl der Relationen und das Zusammenspiel von Kooperation und Konkurrenz (insbesondere durch Low-Cost-Carrier) werden untersucht.
Die Arbeit beleuchtet bestehende Kooperationen und Seamless-travel-Angebote wie AIRail, Rail&Fly, Codesharing und Kuriergepäck-Flughafenservice.
Die Arbeit konzentriert sich auf Europa und Deutschland, analysiert das europäische und deutsche Flughafensystem und HGV-Netz und schätzt das Verlagerungspotential im innerdeutschen Verkehr ab. Sie berücksichtigt die EU-Osterweiterung im Kontext der Verkehrsverlagerung.
Die Arbeit konzentriert sich auf schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehr und berücksichtigt nicht die Magnetschwebebahntechnologie.
Schlüsselwörter sind: Kurzstreckenflüge, Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV), intermodale Verkehrsverlagerung, europäisches Flughafensystem, deutsches Flughafensystem, Kooperation Luft/Schiene, Low-Cost-Carrier, ICE, TGV, AIRail, Verlagerungspotential, EU-Osterweiterung.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen: Verkehrsentwicklung, Das europäische Flughafensystem und HGV-Netz, Das deutsche Flughafensystem und HGV-Netz, Das Verlagerungspotential von Kurzstreckenflügen auf den schienengebundenen HGV und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare