Bachelorarbeit, 2004
60 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit dokumentiert die Konzeption und Realisierung eines Print-Magazins im Rahmen eines Praxisprojekts und untersucht die Potentiale dieses Produkts zum Aufbau einer Corporate Identity im Studiengang Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Arbeit reflektiert Theorien der Corporate Identity und analysiert, inwieweit das Magazin die verschiedenen Bausteine einer CI (Unternehmenspersönlichkeit, Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication) transportiert.
1. Einleitung in das Thema: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau des Abschlussberichts. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Konzeption und Realisierung des Print-Magazins „Kommedia“ dokumentiert und die Potentiale des Magazins für den Aufbau einer Corporate Identity des Studiengangs untersucht. Die Arbeit gliedert sich in die Beschreibung des Praxisprojekts, die detaillierte Vorstellung der PR-Konzeption und die Reflexion von Corporate-Identity-Theorien, gefolgt von der Analyse des Magazins hinsichtlich seiner CI-Potentiale. Die einzelnen Bausteine einer Corporate Identity werden beleuchtet und es wird untersucht, ob diese vom Magazin transportiert werden.
2. Praxisprojekt „Print-Magazin Kommedia“: Dieses Kapitel beschreibt das Praxisprojekt „Print-Magazin Kommedia“, in welchem das Magazin entstand. Es werden die Rahmenbedingungen des Projekts, einschließlich der beteiligten Personen, der zeitlichen Abläufe und der genutzten Kommunikationsmittel, detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der Organisation und Durchführung des Projekts als interdisziplinäres Vorhaben im Kontext des Studiums.
3. Die PR-Konzeption des Print-Magazins: Dieses Kapitel präsentiert die PR-Konzeption, die der Realisierung des Magazins zugrunde lag. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des PR-Prozesses, von der Situationsanalyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung und Realisierung. Die Kapitel-Abschnitte beschreiben die einzelnen Schritte und Entscheidungen, die bei der Entwicklung des Magazins getroffen wurden, und beleuchten die gewählten Strategien zur Zielgruppenansprache und -kommunikation.
4. Corporate Identity: Dieses Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund von Corporate Identity. Es erklärt den Begriff und seine verschiedenen Facetten, wie Identität und Image. Die Bedeutung und die Notwendigkeit einer Corporate Identity für Organisationen werden erörtert, und der ganzheitliche CI-Ansatz von Birkigt/Stadler/Funck wird detailliert dargestellt. Die verschiedenen Bausteine (Unternehmenspersönlichkeit, Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication) dieses Ansatzes werden einzeln erklärt und ihre Interdependenz erläutert. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Magazins.
5. CI-Potentiale im Studiengang Kommedia: Dieses Kapitel untersucht das Potential des Print-Magazins „Kommedia“ für den Aufbau einer Corporate Identity des gleichnamigen Studiengangs. Es analysiert, inwieweit das Magazin die verschiedenen Elemente des in Kapitel 4 vorgestellten CI-Ansatzes widerspiegelt und transportiert. Die Analyse umfasst die Kommedia-Persönlichkeit, das Kommedia-Verhalten, das Kommedia-Erscheinungsbild (Corporate Design) und die Kommedia-Kommunikation (Corporate Communication). Die Untersuchung zeigt auf, ob und wie diese Elemente im Magazin sichtbar und effektiv kommuniziert werden.
Corporate Identity, CI, Print-Magazin Kommedia, PR-Konzeption, Unternehmenskommunikation, Corporate Design, Unternehmenspersönlichkeit, Corporate Behaviour, Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hochschulkommunikation, Identität, Image.
Der Abschlussbericht dokumentiert die Konzeption und Realisierung eines Print-Magazins namens "Kommedia" im Rahmen eines Praxisprojekts. Schwerpunkt ist die Analyse des Potenzials dieses Magazins für den Aufbau einer Corporate Identity (CI) im Studiengang Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Der Bericht behandelt die Konzeption und Umsetzung des Magazins, die theoretischen Grundlagen der Corporate Identity, die Analyse der CI-Potentiale des Magazins und die Untersuchung der einzelnen CI-Bausteine (Unternehmenspersönlichkeit, Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication) im Kontext des Magazins. Es wird auch die PR-Konzeption des Magazins detailliert beschrieben.
Der Bericht ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung des Praxisprojekts, PR-Konzeption des Magazins, theoretische Erläuterung der Corporate Identity, Analyse der CI-Potentiale des Magazins im Studiengang Kommedia und abschließende Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Der Bericht verwendet den ganzheitlichen CI-Ansatz von Birkigt/Stadler/Funck als theoretische Grundlage. Dieser Ansatz betrachtet Corporate Identity als Zusammenspiel von Unternehmenspersönlichkeit, Corporate Behaviour, Corporate Design und Corporate Communication.
Die Analyse konzentriert sich auf die vier Bausteine des CI-Ansatzes von Birkigt/Stadler/Funck: Die Kommedia-Persönlichkeit, das Kommedia-Verhalten (Corporate Behaviour), das Kommedia-Erscheinungsbild (Corporate Design, inklusive Marke, Illustrationen, Schrift und Hausfarbe) und die Kommedia-Kommunikation (Corporate Communication).
Die Zielsetzung des Berichts ist die Dokumentation des Praxisprojekts und die umfassende Analyse des Potenzials des Print-Magazins "Kommedia" zum Aufbau einer Corporate Identity für den Studiengang. Es geht darum, zu untersuchen, inwieweit das Magazin die verschiedenen Elemente einer CI transportiert und zukünftige CI-Bemühungen im Studiengang zu unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Corporate Identity (CI), Print-Magazin Kommedia, PR-Konzeption, Unternehmenskommunikation, Corporate Design, Unternehmenspersönlichkeit, Corporate Behaviour, Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hochschulkommunikation, Identität, Image.
Das Kapitel zum Praxisprojekt beschreibt die Rahmenbedingungen, die beteiligten Personen, die zeitlichen Abläufe und die genutzten Kommunikationsmittel. Es beleuchtet die Organisation und Durchführung des Projekts als interdisziplinäres Vorhaben im Studium.
Die PR-Konzeption wird in mehreren Phasen dargestellt: Situationsanalyse (IST-Fakten, Stärken/Schwächen-Profile, Aufgabenstellung), PR-Strategie (inkl. Zielgruppen und Botschaften), PR-Programm und Realisierung (Umsetzungsprinzipien, Aufbau, gestalterische und redaktionelle Umsetzung, Druck).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare