Diplomarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 1- (sehr gut)
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik von Spam-E-Mails und entwickelt ein zentrales Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Spamfilters, der verschiedene Filtertechnologien kombiniert, um die Erkennungsrate zu maximieren und gleichzeitig Fehlfilterungen zu minimieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Filtermethoden und deren Stärken und Schwächen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Spam-E-Mails ein, beschreibt die Motivation der Arbeit und definiert die Ziele des Projekts. Es wird die Problematik der zuverlässigen Filterung von unerwünschten E-Mails im Kontext der Informationstechnologie beleuchtet und die Notwendigkeit eines effizienten Systems begründet. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, verschiedene Filtertechniken optimal zu kombinieren, um die Gesamteffektivität zu steigern.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Arbeit. Es werden die grundlegenden Konzepte elektronischer Post, einschließlich der Funktionsweise von SMTP und E-Mail-Routing, detailliert erläutert. Weiterhin wird das Problem von Spam-E-Mails eingeordnet, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich, Europa und den USA dargestellt sowie verschiedene Spam-Techniken und passive Gegenmaßnahmen beschrieben. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit präsentierten Filtermethoden.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik von Spam-E-Mails und der Entwicklung eines zentralen Mailgateways zur informationsabhängigen Filterung. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Spamfilters, der verschiedene Filtertechnologien kombiniert, um die Erkennungsrate zu maximieren und gleichzeitig Fehlfilterungen zu minimieren.
Die Arbeit analysiert verschiedene Spam-Filtertechnologien, entwickelt ein kombiniertes Spam-Filtersystem, implementiert dieses in einem Mailgateway, bewertet dessen Effektivität und untersucht die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Sie behandelt außerdem die theoretischen Grundlagen elektronischer Post (SMTP, E-Mail-Routing, MIME), rechtliche Rahmenbedingungen (Österreich, Europa, USA) und verschiedene Spam-Techniken sowie passive Gegenmaßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in mindestens zwei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und definiert die Ziele. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) erläutert die grundlegenden Konzepte elektronischer Post, das Problem von Spam-E-Mails, rechtliche Rahmenbedingungen und Spam-Techniken. Weitere Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines effizienten Spamfilters, der verschiedene Filtermethoden kombiniert, um die Erkennungsrate von Spam-E-Mails zu maximieren und gleichzeitig die Anzahl der fälschlicherweise als Spam klassifizierten E-Mails (Fehlfilterungen) zu minimieren. Ein weiteres Ziel ist die Integration des entwickelten Systems in bestehende IT-Infrastrukturen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Spam-Filtertechnologien und deren Stärken und Schwächen. Der genaue Umfang und die konkreten Methoden werden im Hauptteil der Diplomarbeit detailliert beschrieben.
Die Arbeit berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich, Europa und den USA im Zusammenhang mit Spam-E-Mails und deren Auswirkungen auf Spammer.
Das bereitgestellte Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Themengebiete der Diplomarbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert zusätzliche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Abschnitte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare