Diplomarbeit, 2003
158 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Bologna-Prozess im Kontext des transnationalen Policy-Making im Bildungsbereich. Sie analysiert die Entstehung, die Dynamik und die Ziele des Prozesses mit dem Fokus auf die Entwicklung eines europäischen Hochschulraums.
Die Einleitung führt in die Thematik des Bologna-Prozesses ein und erläutert die Bedeutung des transnationalen Policy-Making im Bildungsbereich. Sie beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Bologna-Prozesses im Kontext der europäischen Integration.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Konzept der Governance im transnationalen Raum. Es wird die Entwicklung des Begriffs „Steuerung“ zur „Governance“ erläutert und verschiedene theoretische Perspektiven auf die Steuerung und das Regieren in komplexen transnationalen Systemen dargestellt. Die Kapitel 1.2 und 1.3 widmen sich den Tendenzen der Entgrenzung und der Herausforderungen des Nationalstaates im Kontext der Internationalisierung und Europäisierung von Politik. Darüber hinaus werden neue Governance-Instrumente und -formen im Bildungsbereich analysiert.
Kapitel 2 untersucht die Hochschulsysteme im Spannungsfeld zwischen Internationalisierung und nationalstaatlichem Einfluss. Es werden verschiedene Aspekte der Internationalisierung und Transnationalisierung der Hochschulpolitik sowie die Rolle des Nationalstaates in der Hochschulpolitik dargestellt. Kapitel 2.2 und 2.3 beleuchten die unterschiedlichen Charakteristika der Hochschulsysteme in verschiedenen Ländern und die Reformgeschichte des deutschen Hochschulsystems. Kapitel 2.4 thematisiert die Herausforderungen und Chancen einer europäischen Hochschulpolitik.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit und die qualitative Inhaltsanalyse, die für die Analyse des Bologna-Prozesses eingesetzt wird. Es werden die Datenbasis, die Stichprobe sowie die Bildung von Kategorien und die Operationalisierung von Hypothesen erläutert.
Kapitel 4 rekonstruiert den Bologna-Prozess und analysiert dessen zeitlichen Verlauf, die beteiligten Akteure und die dynamischen Prozesse der Entwicklung. Es werden die wichtigsten Institutionalisierungen des Prozesses und die Anwendung von verschiedenen Governance-Instrumenten dargestellt. Darüber hinaus wird die Einbindung von Experten und wissenschaftlichen Akteuren sowie die Rolle des Nationalstaates im Kontext des Bologna-Prozesses beleuchtet.
Kapitel 5 präsentiert die Ziele des Bologna-Prozesses. Es werden die wichtigsten Ziele wie die Verbesserung der Anerkennung von Abschlüssen, die Einführung von „Master“ und „Bachelor“-Studien sowie die Förderung der Mobilität und die Sicherung der Qualität dargestellt. Darüber hinaus werden die Ziele des Bologna-Prozesses im Kontext der europäischen Integration und der Reformbestrebungen in den einzelnen Nationalstaaten erläutert.
Kapitel 6 analysiert die Ziele des Bologna-Prozesses und deren Umsetzung auf transnationaler und nationaler Ebene. Es werden die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland und in der Schweiz untersucht und die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung des Bologna-Prozesses in den einzelnen Ländern dargestellt.
Bologna-Prozess, Transnationales Policy-Making, Europäische Hochschulpolitik, Internationalisierung, Transnationalisierung, Governance, Steuerung, Nationalstaat, Hochschulsystem, Reformen, Reformbedarfe, Qualitätssicherung, Mobilität, Anerkennung von Abschlüssen, ECTS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare