Diplomarbeit, 2004
139 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Einflüsse natürlicher und künstlicher elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im Kontext von "Elektrosmog". Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der physikalischen Grundlagen, der biologischen Wirkungen und der gesundheitlichen Auswirkungen zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die natürlichen elektromagnetischen Felder der Erde als auch die künstlich erzeugten Felder durch Technologien wie Mobilfunk und Bildschirmarbeitsplätze.
1 „Elektrosmog\" - elektromagnetische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die physikalischen Grundlagen für das Verständnis von Elektrosmog. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten elektromagnetischer Strahlung, von ionisierender Strahlung über optische Strahlung bis hin zu hoch- und niederfrequenten Feldern. Es werden die jeweiligen Eigenschaften und potenziellen Auswirkungen auf biologische Systeme erläutert, um ein solides Fundament für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Frequenzbereichen und deren unterschiedlichen Wirkungen wird detailliert dargestellt, was für die spätere Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen essentiell ist.
2 Das biologische System Mensch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Reaktion des menschlichen Körpers auf elektromagnetische Felder. Es erörtert die komplexen Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und biologischen Systemen, inklusive der Diskussion von Konzepten wie Psychotronik und Wetterfühligkeit. Der Fokus liegt auf den biophysikalischen Absorptionsprozessen und den sogenannten „biologischen Fenstern“, durch die bestimmte Frequenzen besonders stark wirken können. Dieses Kapitel stellt die biologischen Grundlagen dar, die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel über die Auswirkungen von Elektrosmog unerlässlich sind.
3 Das natürliche elektromagnetische Feld: Dieses Kapitel beschreibt die natürlichen elektromagnetischen Felder, die die Erde und ihr Umfeld umgeben. Es untersucht das Erdmagnetfeld und seinen Einfluss auf das Leben, sowie natürliche Gleich- und Wechselfelder. Die Beschreibung der natürlichen elektromagnetischen Umwelt dient als Vergleichsbasis für die späteren Abschnitte über künstliche elektromagnetische Felder und deren potenziell schädliche Auswirkungen. Der natürliche elektromagnetische Hintergrund wird detailliert dargestellt, um die Unterschiede zu den durch den Menschen erzeugten Feldern zu verdeutlichen.
4 Das künstliche elektromagnetische Feld: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die künstlichen elektromagnetischen Felder, die durch den Menschen erzeugt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Feldern am Arbeitsplatz, insbesondere an Bildschirmarbeitsplätzen. Verschiedene Quellen künstlicher elektromagnetischer Strahlung werden detailliert beschrieben, wie Monitore, Beleuchtung, Kabelsalat und drahtlose Technologien. Der Exkurs zum Sick-Building-Syndrom verdeutlicht die Auswirkungen der Kombination verschiedener Faktoren auf die Gesundheit in Innenräumen.
5 Die Geschichte des Mobilfunks: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Mobilfunks. Es dokumentiert die technologischen Fortschritte und die steigende Verbreitung von Mobilfunktechnologien, was ein Verständnis für die aktuelle Situation und die Herausforderungen in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen schafft. Die Darstellung der Geschichte liefert einen Kontext für die heutige Diskussion um die Gesundheitsrisiken des Mobilfunks.
6 Gesundheitliche Auswirkungen – thermische und athermische Wirkungen des Mobilfunks: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitlichen Auswirkungen des Mobilfunks, indem es zwischen thermischen und athermischen Wirkungen unterscheidet. Thermische Wirkungen basieren auf Erwärmung des Gewebes, während athermische Wirkungen auf komplexeren biophysikalischen Mechanismen beruhen. Es werden verschiedene athermische Effekte diskutiert, wie Auswirkungen auf Zellfunktionen, Nerven, Muskeln, die Blut-Hirn-Schranke, Melatoninproduktion und die Rolle von Amalgam. Der Einfluss gepulster Signale wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den möglichen, komplexen Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit.
7 Grenzwertproblematik: Das Kapitel befasst sich kritisch mit der Problematik der Grenzwerte für elektromagnetische Felder. Es präsentiert und diskutiert die verschiedenen Grenzwerte und Richtlinien, die von verschiedenen Institutionen festgelegt wurden, und beleuchtet die damit verbundenen Unsicherheiten und Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der aktuellen Grenzwerte im Kontext der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Diskussion von baubiologischen Richtwerten.
8 Gegenmaßnahmen und Abschirmung elektromagnetischer Felder: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Abschirmung und Reduktion elektromagnetischer Felder. Es werden Techniken und Strategien vorgestellt, um die Exposition gegenüber Elektrosmog zu minimieren, sowohl für elektrische und magnetische Felder als auch für hochfrequente Strahlung. Praktische Maßnahmen und Tipps für den Umgang mit Computern, Bildschirmen und Mobiltelefonen werden gegeben.
9 Exkurs: Magnetfeldtherapie: Dieser Exkurs beleuchtet die therapeutische Anwendung von Magnetfeldern, um den Kontrast zu den potenziell schädlichen Auswirkungen von Elektrosmog darzustellen. Es wird kurz auf die Prinzipien und Anwendungen der Magnetfeldtherapie eingegangen, um den komplexen Kontext elektromagnetischer Felder besser zu verstehen.
Elektrosmog, elektromagnetische Strahlung, Hochfrequenz, Niederfrequenz, biologische Wirkungen, Gesundheitliche Auswirkungen, Mobilfunk, Grenzwerte, Abschirmung, Magnetfeldtherapie, Erdmagnetfeld, Biologische Fenster, Athermische Wirkungen, Thermische Wirkungen, Elektrosensibilität
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit den Einflüssen natürlicher und künstlicher elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im Kontext von "Elektrosmog". Sie untersucht die physikalischen Grundlagen, biologischen Wirkungen und gesundheitlichen Auswirkungen dieser Strahlung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten elektromagnetischer Strahlung, darunter ionisierende Strahlung, optische Strahlung, hochfrequente elektromagnetische Felder (z.B. Mikrowellen), niederfrequente magnetische und elektrische Felder sowie magnetostatische und elektrostatische Felder.
Die Arbeit untersucht die biophysikalischen Absorptionsprozesse elektromagnetischer Strahlung im menschlichen Körper, den Einfluss auf Zellfunktionen (insbesondere die Rolle von Kalzium), Nerven und Muskeln, die Blut-Hirn-Schranke und die Melatoninproduktion. Konzepte wie Psychotronik und Wetterfühligkeit werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit vergleicht das natürliche elektromagnetische Feld der Erde (Erdmagnetfeld und natürliche Gleich- und Wechselfelder) mit künstlich erzeugten Feldern, die z.B. durch Mobilfunk, Bildschirmarbeitsplätze (Monitore, Beleuchtung, Kabelsalat, Wireless LAN, DECT-Telefone, Netzteile) und andere Technologien entstehen. Der Unterschied zwischen diesen Feldern und deren potenziellen Auswirkungen wird detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht sowohl thermische (Erwärmung des Gewebes) als auch athermische Wirkungen elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im Zusammenhang mit Mobilfunk. Die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich der Elektrosensibilität und des Sick-Building-Syndroms, werden analysiert.
Die Arbeit befasst sich kritisch mit den Grenzwerten für elektromagnetische Felder, präsentiert verschiedene Richtlinien und diskutiert die damit verbundenen Unsicherheiten und Herausforderungen. Es wird auch der Vergleich mit baubiologischen Richtwerten angestellt.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Abschirmung und Reduktion elektromagnetischer Felder, um die Exposition gegenüber Elektrosmog zu minimieren. Es werden praktische Maßnahmen und Tipps für den Umgang mit Computern, Bildschirmen und Mobiltelefonen gegeben.
Die Arbeit enthält einen Exkurs zur Magnetfeldtherapie, um den Kontrast zur potenziell schädlichen Wirkung von Elektrosmog aufzuzeigen und den komplexen Kontext elektromagnetischer Felder besser zu verstehen.
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert: 1. "Elektrosmog" - elektromagnetische Grundlagen; 2. Das biologische System Mensch; 3. Das natürliche elektromagnetische Feld; 4. Das künstliche elektromagnetische Feld; 5. Die Geschichte des Mobilfunks; 6. Gesundheitliche Auswirkungen – thermische und athermische Wirkungen des Mobilfunks; 7. Grenzwertproblematik; 8. Gegenmaßnahmen und Abschirmung elektromagnetischer Felder; 9. Exkurs: Magnetfeldtherapie.
Schlüsselwörter sind: Elektrosmog, elektromagnetische Strahlung, Hochfrequenz, Niederfrequenz, biologische Wirkungen, Gesundheitliche Auswirkungen, Mobilfunk, Grenzwerte, Abschirmung, Magnetfeldtherapie, Erdmagnetfeld, Biologische Fenster, Athermische Wirkungen, Thermische Wirkungen, Elektrosensibilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare