Diplomarbeit, 2001
116 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Technikkonzepten im Film der Zwischenkriegszeit, insbesondere anhand der Werke Metropolis und Enthusiasmus. Ziel ist es, zu analysieren, wie die „Maschine“ in künstlerischen Artikulationen des Films Einzug hielt und welche soziokulturellen Folgen diese Entwicklung hatte. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Technisierung und Rationalisierung des Alltags auf die menschliche Wahrnehmung, das Körperbewusstsein und die Gestaltung von Kommunikationsdesign und Ästhetik in den neuen Massenmedien.
Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich um die Interaktion von Mensch und Maschine sowie die Auswirkungen der Technisierung auf das menschliche Bewusstsein drehen. Das erste Kapitel, "I ANSCHLÄGE AUF DAS ALTE SYSTEM", analysiert den Verlust der singulären Autorität im Kontext der Massenhaftigkeit und den einsetzenden Maschinen-Ästhetizismus der Zeit. Das zweite Kapitel, "II REPRODUKTION", beleuchtet die Entwicklung des Amerikanismus und die Rolle der Medien als "Prothesengott" im gesellschaftlichen Wandel der Zwischenkriegszeit. Es werden auch die soziopolitischen Umstände in Deutschland und der UdSSR sowie die Rolle des Films in der jeweiligen Gesellschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel, "III FILM ALS REVOLUTIONÄRE KULTURTECHNIK", untersucht den Konstruktivismus im Film und die Rolle der Maschine in der russischen Filmproduktion, insbesondere bei Dziga Vertov. Das vierte Kapitel, "IV IN METROPOLIS", analysiert die architektonische Struktur und die Symbolsprache des Films, um die Beziehung zwischen Mensch und Maschine in der futuristischen Großstadt darzustellen. Das fünfte Kapitel, "V DOKUMENTATION UND KONSTRUKTION", widmet sich der Dokumentation der industriellen Wirklichkeit und beleuchtet die Montagetechnik und deren Funktion als "optische Musik" im Film "Enthusiasmus".
Die Arbeit konzentriert sich auf Schlüsselbegriffe wie Technikkonzepte, Maschine, Mensch, Film, Zwischenkriegszeit, Metropolis, Enthusiasmus, Massenhaftigkeit, Reproduktion, Ästhetizismus, Montage, Konstruktivismus, Soziopolitik, Weimarer Republik, UdSSR, Kommunikationsdesign, Körperbewusstsein, Wahrnehmung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Maschine als "Prothesengott" und die Auswirkungen der Technisierung auf die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung gewidmet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare