Examensarbeit, 1998
150 Seiten, Note: 1,7
Die Hausarbeit analysiert die Eignung von verschiedenen ethischen Konzepten zur Begründung von Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogik. Ziel ist es, die Relevanz ethischer Reflexionen für die professionelle Praxis in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zu beleuchten und die Anwendbarkeit verschiedener Moralphilosophien zu untersuchen.
Die Einleitung erläutert die zunehmende Bedeutung von Handlungskompetenzen im sozialpädagogischen Bereich und die aktuelle Diskussion um Professionalisierung. Die Kapitel 2 und 3 definieren wichtige Begrifflichkeiten und beschreiben verschiedene Handlungskompetenzen, die in der Pädagogik und Psychologie verankert sind. Kapitel 4 untersucht die Rolle ethischer Grundhaltungen als Vermittlungsmöglichkeit von Handlungskompetenz und analysiert dabei die Diskursethik und die advokatorische Ethik. Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Analyse der Anwendbarkeit von Moralphilosophien in der Sozialpädagogik. Schließlich beleuchtet Kapitel 6 die juristische Perspektive und ihre Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis.
Sozialpädagogik, Handlungskompetenz, Ethik, Diskursethik, advokatorische Ethik, Professionalität, Mitleid, Reflexivität, Juristische Perspektive, Grundgesetz, Kinder- und Jugendhilfegesetz
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare