Diplomarbeit, 2005
130 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Arbeit untersucht italienische und deutsche Phraseologismen, die Körperteile, insbesondere die Hand, beinhalten (Somatismen). Das Ziel ist ein grammatisch-semantischer Vergleich dieser Phraseologismen, um Äquivalenzen und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Klassifizierung der Somatismen anhand verschiedener Kriterien wie Idiomatizität, Lesarten und Metonymien/Metaphern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Phraseologie und Somatismen ein. Sie beschreibt die Bedeutung von Redewendungen im alltäglichen Sprachgebrauch und begründet die Auswahl italienischer Somatismen mit dem Körperteil "Hand" als Fokus der Untersuchung. Die Arbeit zielt auf die Identifizierung verschiedener Typen von Somatismen, deren detaillierte semantische und formale Analyse sowie den Vergleich mit deutschen Entsprechungen ab. Die Notwendigkeit eines theoretischen Rahmens für die Analyse von Phraseologismen wird hervorgehoben.
3 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Phraseologismen fest. Es beschreibt die Eigenschaften von Phraseologismen wie Festigkeit und Idiomatizität, untersucht verschiedene Lesarten von Phraseologismen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Lesarten und Polysemie. Dieses Kapitel bietet das notwendige Hintergrundwissen, um die anschließende Analyse der Somatismen zu fundieren und liefert die methodologischen Werkzeuge für die anschließende Klassifizierung.
4 Klassifizierung der Phraseologismen: Das Kapitel präsentiert verschiedene Klassifizierungssysteme für Phraseologismen. Es unterscheidet zwischen Basisklassifikationen (referentielle und strukturelle/kommunikative Phraseologismen) und speziellen Klassen wie Kinegrammen und Pseudokinegrammen. Diese Klassifizierung bildet die Basis für die systematische Analyse der ausgewählten Somatismen und ermöglicht es, die untersuchten Phraseologismen in einen größeren linguistischen Kontext einzubetten. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Phraseologismen ist entscheidend für das Verständnis ihrer spezifischen Eigenschaften und Funktionen.
5 Somatismen: Kapitel 5 führt den Begriff Somatismus ein und erörtert den Zusammenhang zwischen Idiomatik und Anthropologie. Es legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen semantischen und kulturellen Aspekte von Phraseologismen, die Körperteile als zentrale Elemente verwenden. Die Diskussion der Beziehung zwischen Idiomatik und Anthropologie ist von Bedeutung, da sie die kulturelle Einbettung und die konnotativen Bedeutungen der Somatismen aufzeigt.
6 Metonymie, Metapher und Bildlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den rhetorischen Figuren Metonymie und Metapher im Kontext der Phraseologie. Es liefert das theoretische Rüstzeug, um die bildlichen Aspekte der untersuchten Somatismen zu analysieren und zu interpretieren. Das Verständnis dieser Figuren ist entscheidend für die Analyse der semantischen Struktur und der Bedeutung der Phraseologismen.
7 Versuch der Klassifizierung von Somatismen: In diesem Kapitel werden verschiedene Klassifizierungskriterien für Somatismen vorgestellt und angewendet. Es kombiniert die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel, um eine systematische Einordnung der Somatismen vorzunehmen. Die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Kategorien – lexikalisierte Wort-Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme und reine Metonymien – ermöglicht eine differenzierte Analyse der untersuchten Phraseologismen.
8 Analysekriterien zur Kontrastierung der italienischen und deutschen Somatismen: Kapitel 8 beschreibt die methodischen Ansätze für den Vergleich der italienischen und deutschen Somatismen. Es definiert verschiedene Äquivalenztypen (totale, partielle, Nulläquivalenz), die als Grundlage für die Gegenüberstellung der Phraseologismen in den beiden Sprachen dienen. Die genaue Definition der Äquivalenztypen ist unerlässlich für eine objektive und nachvollziehbare Analyse der sprachlichen Übereinstimmungen und Unterschiede.
9 Somatismen mit mano als wendungsinterner Konstituente: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der italienischen Somatismen, die den Körperteil "mano" enthalten. Es untersucht verschiedene Kategorien von Phraseologismen und ihre deutschen Entsprechungen, wobei die zuvor definierten Äquivalenztypen angewendet werden. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen semantischen und strukturellen Eigenschaften der Phraseologismen und deren Übersetzbarkeit ins Deutsche.
Phraseologie, Somatismen, Idiomatik, Körperteile, Hand (mano), Italienisch, Deutsch, grammatisch-semantischer Vergleich, Äquivalenztypen, Metonymien, Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme, Polysemie.
Diese Arbeit untersucht italienische und deutsche Phraseologismen, die Körperteile, insbesondere die Hand ("mano"), beinhalten (Somatismen). Der Fokus liegt auf einem grammatisch-semantischen Vergleich dieser Phraseologismen, um Äquivalenzen und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen.
Die Arbeit zielt auf die Klassifizierung und den Vergleich italienischer und deutscher Somatismen ab. Sie analysiert die semantische und formale Struktur der Somatismen und untersucht verschiedene Äquivalenztypen zwischen den Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines theoretischen Rahmens für die Analyse von Phraseologismen und der Rolle der Hand als Körperteil in Phraseologismen.
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Phraseologie (z.B. Idiomatizität, Lesarten, Polysemie), verschiedene Klassifizierungssysteme für Phraseologismen (einschließlich Kinegramme und Pseudokinegramme), die Bedeutung von Metonymien und Metaphern in Somatismen, und eine detaillierte Analyse von Somatismen mit "mano" als konstitutivem Element. Die Analyse beinhaltet den Vergleich der italienischen und deutschen Phraseologismen anhand von Äquivalenztypen (totale, partielle, Nulläquivalenz).
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Klassifizierung von Phraseologismen, Somatismen, Metonymie, Metapher und Bildlichkeit, Klassifizierung von Somatismen, Analysekriterien zum Vergleich italienischer und deutscher Somatismen, und schließlich eine detaillierte Analyse von Somatismen mit "mano". Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Schlüsselwörter sind: Phraseologie, Somatismen, Idiomatik, Körperteile, Hand (mano), Italienisch, Deutsch, grammatisch-semantischer Vergleich, Äquivalenztypen, Metonymien, Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme, Polysemie.
Die Arbeit konzentriert sich auf Somatismen, also Phraseologismen, die Körperteile, insbesondere die Hand, enthalten. Innerhalb dieser Kategorie werden verschiedene Typen von Phraseologismen analysiert, darunter lexikalisierte Wort-Metaphern, Kinegramme, Pseudokinegramme und "reine" Metonymien. Die Unterscheidung verschiedener Lesarten von Phraseologismen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Der Vergleich basiert auf der Definition von Äquivalenztypen: totale Äquivalenz (vollständige Übereinstimmung), partielle Äquivalenz (teilweise Übereinstimmung) und Nulläquivalenz (keine Entsprechung). Diese Kriterien werden angewendet, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Phraseologismen in beiden Sprachen zu identifizieren.
Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Analyse der bildlichen Aspekte der untersuchten Somatismen. Das Verständnis von Metonymien und Metaphern ist essentiell für die Interpretation der semantischen Struktur und Bedeutung der Phraseologismen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare