Diplomarbeit, 2005
106 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die deutsche gesetzliche Rentenversicherung, ihre gegenwärtigen Sicherungsziele und den zukünftigen Reformbedarf im Kontext demografischer und gesellschaftspolitischer Veränderungen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Rentenarten und deren Herausforderungen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung. Sie beleuchtet den Generationenvertrag und seine Bedeutung für die Stabilität des Rentensystems. Schließlich werden mögliche Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges Rentensystem diskutiert.
I. Das Wesen der gesetzlichen Rentenversicherung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die deutsche gesetzliche Rentenversicherung. Es beginnt mit einem historischen Überblick und den grundlegenden Prinzipien. Anschließend werden die aktuellen Sicherungsziele definiert und detailliert die verschiedenen Rentenarten (Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Renten wegen Todes) beschrieben. Die verschiedenen Arten von Altersrenten, die Voraussetzungen für den Bezug und die jeweiligen Berechnungsmethoden werden ausführlich erläutert. Der Abschnitt zu den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit geht auf die unterschiedlichen Formen der Erwerbsminderung und die damit verbundenen Rentenansprüche ein. Schließlich werden die verschiedenen Rentenarten im Todesfall, wie Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten, erklärt und ihre Berechnungsmodalitäten beschrieben. Dieses Kapitel legt die Basis für die folgenden Kapitel, indem es das Fundament der gesetzlichen Rentenversicherung und ihre aktuellen Strukturen darstellt.
II. Der Generationenvertrag: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Generationenvertrag als Kernprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung. Es analysiert den Grundgedanken des solidarischen Systems und untersucht dessen Funktionsweise im Detail. Besonderes Augenmerk wird auf die sich verändernden Generationenbeziehungen im Kontext des demografischen Wandels gelegt. Der Einfluss innerfamiliärer und außerfamiliärer Beziehungen auf die Solidarität wird beleuchtet. Das Kapitel hinterfragt die Nachhaltigkeit des bestehenden Modells und diskutiert die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für das System ergeben. Schließlich wird das Konzept der symmetrischen Solidarität aller Generationen als potentieller Lösungsansatz vorgestellt und diskutiert.
III. Die Zukunft des Rentensystems: In diesem Kapitel werden die notwendigen Anpassungen des Rentensystems im Angesicht des demografischen Wandels und der sich verändernden Rahmenbedingungen des Generationenvertrages untersucht. Die Arbeit identifiziert die Ursachen für die Notwendigkeit eines neuen Rentensystems und beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten einer zukunftsfähigen und attraktiven Rentenversicherung. Es werden verschiedene denkbare Reformpfade und deren potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland analysiert. Der Fokus liegt auf der langfristigen Stabilität und der Gerechtigkeit des Systems.
Gesetzliche Rentenversicherung, Generationenvertrag, Demografie, Altersentwicklung, Rentenarten, Reformbedarf, Altersvorsorge, Erwerbsminderung, Solidarität, demografischer Wandel, Sozialversicherung.
Diese Diplomarbeit analysiert die deutsche gesetzliche Rentenversicherung, ihre gegenwärtigen Sicherungsziele und den zukünftigen Reformbedarf. Sie untersucht die aktuellen Rentenarten, die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Rentensystem, den Generationenvertrag und mögliche Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges Rentensystem.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Analyse der aktuellen Rentenarten (Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Renten wegen Todes) und deren Herausforderungen, die demografische Entwicklung (Geburtenentwicklung, Lebenserwartung, Wanderungen) und ihre Auswirkungen auf das Rentensystem, den Generationenvertrag und seine zukünftige Tragfähigkeit, mögliche Reformen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen Rentenversicherung sowie eine Bewertung der Sicherung der Altersvorsorge in Deutschland.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Rentenarten, darunter Regelaltersrente, Altersrente für langjährig Versicherte, Altersrente für Schwerbehinderte, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit, Altersrente für Frauen, Rente wegen teilweiser bzw. voller Erwerbsminderung, Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit, kleine und große Witwen-/Witwerrenten, Erziehungsrente und Waisenrente. Die Voraussetzungen für den Bezug und die Berechnungsmethoden werden erläutert.
Die Arbeit analysiert den Generationenvertrag als Kernprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung, untersucht dessen Funktionsweise und die sich verändernden Generationenbeziehungen im Kontext des demografischen Wandels. Der Einfluss innerfamiliärer und außerfamiliärer Beziehungen auf die Solidarität wird beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel für das System ergeben, und das Konzept der symmetrischen Solidarität als potentiellen Lösungsansatz.
Die Arbeit untersucht die notwendigen Anpassungen des Rentensystems aufgrund des demografischen Wandels und der sich verändernden Rahmenbedingungen des Generationenvertrages. Sie identifiziert die Ursachen für die Notwendigkeit eines neuen Rentensystems und beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten einer zukunftsfähigen und attraktiven Rentenversicherung. Verschiedene Reformpfade und deren potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Sicherung der Altersvorsorge werden analysiert.
Die Arbeit umfasst vier Kapitel: I. Das Wesen der gesetzlichen Rentenversicherung (Geschichte, Grundlagen, Rentenarten, Demografie), II. Der Generationenvertrag (Grundgedanke, Generationenbeziehungen im demografischen Wandel, symmetrische Solidarität), III. Die Zukunft des Rentensystems (Gründe für ein verändertes System, Gestaltungsmöglichkeiten einer neuen Rentenversicherung) und IV. Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Rentenversicherung, Generationenvertrag, Demografie, Altersentwicklung, Rentenarten, Reformbedarf, Altersvorsorge, Erwerbsminderung, Solidarität, demografischer Wandel, Sozialversicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare