Magisterarbeit, 1999
85 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Roman "Malina" von Ingeborg Bachmann. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Gesellschaft auf das Individuum, insbesondere im Hinblick auf die 'symbolische Ordnung' und ihre Auswirkungen auf Frauen. Die Arbeit betrachtet den Roman als eine 'Philosophie über die Krankheit', untersucht die Darstellung von 'Krankheit' in Malina und analysiert den Einfluss des Denkens von Jacques Lacan auf die Ich-Problematik im Roman.
Die zentralen Schlüsselwörter des Romans "Malina" sind: 'symbolische Ordnung', 'Krankheit', 'Ich', 'weibliches Schreiben', 'Barock', 'Negation', 'Gesellschaft', 'Individuum', 'Liebe', 'Tod', 'Zerstörung'. Diese Begriffe verweisen auf die zentralen Themen und Konzepte, die im Roman behandelt werden. Der Roman setzt sich kritisch mit der 'symbolischen Ordnung' der Gesellschaft auseinander, die das Individuum prägt und in bestimmte Rollen und Erwartungen drängt. 'Krankheit' dient dabei als Metapher für die psychischen und gesellschaftlichen Belastungen, die sich aus dieser Ordnung ergeben. 'Weibliches Schreiben' bezeichnet den spezifischen Umgang der Autorin mit den Herausforderungen einer patriarchalischen Gesellschaft und den damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare