Examensarbeit, 2000
88 Seiten, Note: 1
„NEUE MEDIEN“ IM RAHMEN VON KUNSTUNTERRICHT
WAS SIND,,NEUE MEDIEN“?
CHANCEN UND GRENZEN NEUER MEDIEN
DIE NOTWENDIGKEIT DER KREATIVITÄT
DIE KREATIVITÄT
WAHRNEHMUNGSTHEORIE
ABBLIDER
GESTALTTHEORIE
DERZEITIGER STAND DER FORSCHUNG
NEUE MÖGLICHKEITEN IM KUNSTUNTERRICHT DURCH COMPUTEREINSATZ
TECHNISCHE AUSSTATTUNG
Hardware
Software
DAS INTERNET (WORLD WIDE WEB)
COMPUTER IM KUNSTUNTERRICHT
DIE UNTERRICHTSEINHEIT:,,GRAPHISCHE ANIMATIONEN“
VORÜBERLEGUNGEN
VORAUSSETZUNGEN IN DER SCHULE
INFORMATIONEN ZUR LERNGRUPPE
LERNVORAUSSETZUNGEN
ÜBERGEORDNETE UNTERRICHTSZIELE
SACHANALYSE
DIE TRÄGHEIT DES AUGES
AUSGESUCHTE KINDGERECHTE GRAPHIKSOFTWARE
Microsoft,,Paint“
Animagic Gif“ Version 1.0
Microsoft FrontPage Express Version 2.0
Laufende Bilder und die Vielfalt der Formate
DIDAKTIK ZUR UNTERRICHTSEINHEIT
METHODIK ZUR UNTERRICHTSEINHEIT
UE: GRAPHISCHE ANIMATION
DIE SEQUENZEN IM ÜBERBLICK
Hinführung zum Thema
Eine eigene Comicfigur entsteht
Reflexion
Zeichnen eines Daumenkinos
Einführung des Zoetrop
Fertigstellung des Phasenbildstreifens
Reflexion
AUFTEILUNG DER KLASSE IN DIE ARBEITSGRUPPE
Erste Zeichnungen am PC
Erste Programmabläufe
Entwerfen der Bildsequenzen
Bildsequenzen in einer Datei zusammenfassen
Gif-Animationen in Frontpage einfügen
Hintergründe und Texte erstellen
Verknüpfungen planen
Hyperlinks setzen
Detailverbesserungen (Startseite, Schluß usw.)
Reflexion
Abschluß: Dateien ins Internet bringen
Die Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von graphischen Computeranimationen im Rahmen einer Unterrichtseinheit für eine 4. Grundschulklasse. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Computereinsatzes in der Grundschule aufzuzeigen und eine konkrete Unterrichtssequenz zu entwickeln, die den Schülern den Umgang mit neuen Medien und die Gestaltung von Animationen vermittelt.
Neue Medien im Kunstunterricht
Kreativität und Wahrnehmung
Technische Ausstattung und Software
Das Internet als Lernumgebung
Didaktische und methodische Aspekte der Unterrichtseinheit
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von neuen Medien im Kunstunterricht, untersucht die Chancen und Grenzen dieser Medien und geht auf die Rolle der Kreativität ein. Dabei werden verschiedene Theorien zur Wahrnehmung und Gestaltung sowie der aktuelle Forschungsstand beleuchtet.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die technischen Möglichkeiten des Computereinsatzes im Kunstunterricht, insbesondere die Hardware und Software, die für die Arbeit mit Animationen relevant sind. Es stellt das Internet als Lernumgebung vor und diskutiert verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Computers im Kunstunterricht.
Im dritten Kapitel wird die Unterrichtseinheit „Graphische Animationen“ vorgestellt. Zunächst werden die Voraussetzungen in der Schule, Informationen zur Lerngruppe, Lernvoraussetzungen und die übergeordneten Unterrichtsziele analysiert.
Daraufhin wird im Kapitel die Sachanalyse der Unterrichtseinheit behandelt. Die „Trägheit des Auges“ als Grundprinzip der Animation wird erläutert, und es werden verschiedene kindgerechte Graphiksoftware, wie „Microsoft Paint“, „Animagic Gif“, und „Microsoft FrontPage Express“, besprochen.
Die didaktischen und methodischen Aspekte der Unterrichtseinheit werden im vierten Kapitel vorgestellt, gefolgt von der detaillierten Beschreibung der einzelnen Sequenzen und der Aufgabenstellung der Schüler.
Neue Medien, Kunstunterricht, Kreativität, Wahrnehmung, Computeranimation, Grafikprogramme, Internet, Didaktik, Methodik, Unterrichtssequenz, Grundschule, Lerngruppe, Animation, Bildsequenzen, Schüleraktivitäten, Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare