Examensarbeit, 2004
88 Seiten, Note: 1,0
Diese Examensarbeit untersucht den Einfluss schuhorthopädischer Maßnahmen auf die Bodenreaktionskräfte beim Laufen nach einer Sportverletzung. Ziel ist es, anhand der Analyse der Bodenreaktionskräfte und des Pronationswinkels zu zeigen, wie Einlagen das individuelle Laufen beeinflussen. Die Arbeit beinhaltet auch die Überprüfung verschiedener Aspekte der Funktionsweise der Kraftmessplatte.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen Freizeitsport, Sportverletzungen und der Rolle des Schuhorthopäden bei der Prävention von Sportschäden. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob die Entstehung von Sportschäden durch den Einsatz von Einlagen vermieden werden kann. Die Methodik der Untersuchung, die Analyse der Bodenreaktionskräfte und des Pronationswinkels beim Laufen mit und ohne Einlage, wird kurz skizziert. Die Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaften und der Orthopädie-/Schuhtechnik Jaeger wird erwähnt.
Begriffsklärungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen wichtiger Fachbegriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Dies beinhaltet die Definition von Bodenreaktionskraft, Kraftmessplatte, Sportverletzung, Sportschaden, Bänderriss, Shore-Härte und Interpolation. Die klaren Begriffsbestimmungen stellen sicher, dass die Untersuchung auf einer gemeinsamen Basis von Verständnis und Terminologie aufbaut und Missverständnisse vermieden werden.
Theorie des Gehens und Laufens: Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen des Gehens und Laufens. Es beschreibt die Physiologie des menschlichen Gangbildes und analysiert die Bodenkontaktphase des Standbeins während eines Laufschrittes. Diese theoretischen Kenntnisse bilden die Grundlage für das Verständnis der im experimentellen Teil gewonnenen Daten und deren Interpretation im Kontext der biomechanischen Prinzipien des Laufens.
Untersuchungen der Testpersonen: Dieses Kapitel beschreibt die medizinischen Untersuchungen der Testpersonen, sowohl in der Klinik als auch beim Schuhorthopäden. Es dokumentiert den Zustand der Füße und die Notwendigkeit von schuhorthopädischen Maßnahmen. Diese detaillierten Informationen sind essentiell für das Verständnis der individuellen Ausgangssituationen der Teilnehmer und deren Relevanz für die Ergebnisse der Studie.
Versuchsbeschreibung: In diesem Kapitel wird der Versuchsaufbau detailliert dargestellt. Es werden die Kalibrierung der Messgeräte, die Markierungspunkte der Testpersonen und die Bestimmung des Pronationswinkels beschrieben. Die genaue Beschreibung des Versuchsaufbaus gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Studie und ermöglicht eine kritische Bewertung der Methodik.
Testpersonen der Versuche: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen zu jeder der fünf Testpersonen. Es umfasst demografische Daten, medizinische Untersuchungsergebnisse, die Art der Einlagenversorgung und die Abmessungen der Markierungspunkte. Die umfassende Dokumentation der individuellen Daten der Teilnehmer erlaubt eine differenzierte Auswertung der Ergebnisse und ermöglicht es, individuelle Unterschiede in der Reaktion auf die Einlagen zu erkennen.
Bodenreaktionskraft, Pronationswinkel, Schuhorthopädie, Einlagen, Sportverletzung, Sportschaden, Kraftmessplatte, Laufen, Biomechanik, Prävention.
Die Examensarbeit untersucht den Einfluss von schuhorthopädischen Maßnahmen, insbesondere Einlagen, auf die Bodenreaktionskräfte beim Laufen nach einer Sportverletzung. Im Fokus steht die Analyse, wie Einlagen das individuelle Laufen beeinflussen und ob sie zur Prävention von Sportschäden beitragen können.
Die Arbeit analysiert die Bodenreaktionskräfte und den Pronationswinkel beim Laufen mit und ohne Einlagen. Dafür wurden fünf Testpersonen untersucht, deren Daten detailliert dokumentiert wurden. Eine Kraftmessplatte wurde zur Messung der Bodenreaktionskräfte eingesetzt.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Begriffserklärungen wichtiger Fachbegriffe (Bodenreaktionskraft, Kraftmessplatte, Sportverletzung etc.), die Theorie des Gehens und Laufens, Beschreibung der medizinischen Untersuchungen der Testpersonen, eine detaillierte Versuchsbeschreibung, die Präsentation der Ergebnisse für jede Testperson und eine allgemeine Ergebnisdiskussion. Die Funktionalität der Kraftmessplatte wird ebenfalls überprüft.
Fünf Testpersonen (Johannes Mayer, Dennis Birtel, Jan Einig, Christoph Löhr und Thomas Jaeger) nahmen an der Studie teil. Für jede Person werden demografische Daten, medizinische Untersuchungsergebnisse, Einlagenversorgung und die Abmessungen von Markierungspunkten dokumentiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Versuche für jede Testperson einzeln und fasst die allgemeinen Ergebnisse aller fünf Teilnehmer zusammen. Der Vergleich der Ergebnisse mit und ohne Einlagen soll den Einfluss der Einlagen auf die Bodenreaktionskräfte und den Pronationswinkel aufzeigen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bodenreaktionskraft, Pronationswinkel, Schuhorthopädie, Einlagen, Sportverletzung, Sportschaden, Kraftmessplatte, Laufen, Biomechanik und Prävention.
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Entstehung von Sportschäden durch den Einsatz von Einlagen vermieden werden kann.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Begriffserklärungen, Theorie des Gehens und Laufens, Untersuchungen der Testpersonen, Versuchsbeschreibung, Darstellung der Testpersonen, Ergebnisse/Auswertung der Versuche. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaften und der Orthopädie-/Schuhtechnik Jaeger.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse zum Einfluss schuhorthopädischer Maßnahmen auf das Laufen nach einer Sportverletzung und trägt zum Verständnis der Prävention von Sportschäden bei. Die detaillierte Methodik ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare