Diplomarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit analysiert die zunehmende Polarisierung von Marken in den High-End und Low-End Segmenten und die damit verbundenen Triebkräfte. Ziel ist es, die Hintergründe dieser Entwicklung zu verstehen und strategische Optionen für Unternehmen aufzuzeigen.
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Problemhintergrund der Markenpolarisierung, formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Markenbegriff, beschreibt die Funktionen von Marken aus Anbieter- und Konsumentensicht und analysiert verschiedene Marken-Typologisierungen, insbesondere die Dreiklassen-Typologie (Low-End, Mid-Range, High-End). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Markenwirkung und der Positionierung im Markt. Das integrierte Trendmodell wird vorgestellt und dient als analytisches Werkzeug.
3. Hintergründe der Polarisierung von Marken: Hier werden die Megatrends (technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Lage, demografische Veränderungen) und Konsumtrends (Marktsättigung, Konditionierung durch den Einzelhandel) analysiert, die die Markenpolarisierung beeinflussen. Der „Smart Shopper“ als neuer Konsumententyp wird im Detail betrachtet – sein Kaufverhalten, seine Intelligenz, sein Orientierungsverlust und sein Wunsch nach Authentizität und emotionaler Selbstverwöhnung werden beleuchtet. Die unterschiedliche Bedeutung von Produktgruppen für den Smart Shopper wird herausgestellt.
4. Strategische Optionen für Markenartikel: Kapitel 4 untersucht strategische Handlungsoptionen für Unternehmen angesichts der Markenpolarisierung. Es differenziert nach Produkten mit hohem, mittlerem und geringem Markenpotenzial und entwickelt Strategien für High-End und Low-End Marken, einschließlich der Neupositionierung von Mid-Range Marken. Die Kapitel beschreibt unterschiedliche Strategien wie "Trading Up" und die gleichzeitige Positionierung im High-End und Low-End Segment.
Markenpolarisierung, High-End, Low-End, Mid-Range, Smart Shopper, Konsumverhalten, Megatrends, Technologietrends, Wirtschaftliche Trends, Demographische Trends, Markenstrategie, Neupositionierung, Markenidentität, Kostenstrukturen, Skaleneffekte.
Die Arbeit analysiert die zunehmende Polarisierung von Marken in High-End und Low-End Segmente und die dahinterstehenden Ursachen. Ziel ist es, diese Entwicklung zu verstehen und strategische Optionen für Unternehmen aufzuzeigen.
Die Arbeit untersucht die Triebkräfte der Markenpolarisierung, den Einfluss neuer Technologien und wirtschaftlicher Entwicklungen, die Veränderung des Konsumverhaltens und die Rolle des „Smart Shoppers“, Strategien für High-End und Low-End Marken sowie die Herausforderungen für Mid-Range Marken.
Kapitel 1 (Einführung): Problemhintergrund der Markenpolarisierung, Forschungsfrage und Zielsetzung, Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 (Konzeptionelle Grundlagen): Definition des Markenbegriffs, Funktionen von Marken, Marken-Typologisierungen (Low-End, Mid-Range, High-End), Markenwirkung und Marktpositionierung, integriertes Trendmodell. Kapitel 3 (Hintergründe der Polarisierung von Marken): Analyse von Megatrends (technologische Entwicklungen, wirtschaftliche Lage, demografische Veränderungen) und Konsumtrends (Marktsättigung, Einzelhandelseinfluss), Detaillierte Betrachtung des „Smart Shoppers“ (Kaufverhalten, Intelligenz, Orientierungsverlust, Authentizität, emotionale Selbstverwöhnung), Bedeutung verschiedener Produktgruppen. Kapitel 4 (Strategische Optionen für Markenartikel): Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen, Differenzierung nach Produkten mit unterschiedlichem Markenpotenzial, Strategien für High-End und Low-End Marken, Neupositionierung von Mid-Range Marken ("Trading Up"), gleichzeitige Positionierung im High-End und Low-End Segment.
Markenpolarisierung, High-End, Low-End, Mid-Range, Smart Shopper, Konsumverhalten, Megatrends, Technologietrends, Wirtschaftliche Trends, Demographische Trends, Markenstrategie, Neupositionierung, Markenidentität, Kostenstrukturen, Skaleneffekte.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe der zunehmenden Markenpolarisierung zu verstehen und strategische Optionen für Unternehmen in diesem Kontext aufzuzeigen.
Die Zielgruppe sind Unternehmen, die im Bereich Markenmanagement tätig sind, sowie Wissenschaftler und Studenten, die sich mit Themen der Markenführung und Konsumentenverhalten beschäftigen.
Die genaue Methodik wird im Dokument nicht explizit genannt, jedoch wird auf Basis der Kapitelüberschriften und Zusammenfassung eine deskriptive und analytische Vorgehensweise angenommen, die auf der Analyse von Megatrends, Konsumtrends und der Entwicklung von strategischen Optionen basiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare