Diplomarbeit, 2005
137 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Abschluss von Strategieberatungsprojekten aus der Perspektive des Beratungsunternehmens. Sie analysiert die entscheidenden Aspekte dieser Phase und stellt drei Instrumente vor, die dem Beratungsunternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung des Projektabschlusses helfen können.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein, definiert den Begriff der Strategie und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beleuchtet den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Strategieberatung erläutert. Es werden der Begriff des Projekts, die wichtigsten Phasen eines Beratungsprojekts und insbesondere die Bedeutung des Projektabschlusses beleuchtet. Weiterhin werden Unternehmensberatung als besondere Form der Dienstleistung und strategische Unternehmensberatung als besondere Form der Beratung definiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Erfolgsbewertung von Strategieberatungsprojekten. Es werden der Begriff des Erfolgs und die Problematik der Erfolgsbewertung in Bezug auf Dienstleistungen, insbesondere Beratungsleistungen, untersucht. Die rechtliche Situation zum Projektabschluss, insbesondere die Haftungsfragen des Beratungsunternehmens und die Problematik von Erfolgshonoraren, werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit als Erfolgskriterium, wobei die Bestimmung der Kundenzufriedenheit, die Methoden zur Messung der Kundenzufriedenheit und die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für das Beratungsunternehmen untersucht werden. Zusätzlich wird die Mitarbeiterzufriedenheit als Erfolgskriterium beleuchtet und die Probleme bei der Mitarbeiterbeurteilung, die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen und die Rolle der Mitarbeiter als Ressource betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Wissensmanagement in Beratungsunternehmen. Es werden die Grundlagen des Wissensmanagements, die Wissensgenerierung in Projekten und die Wissenslogistik in Beratungsunternehmen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wissenstransfer, wobei die Personalisierungs- und Kodifizierungsstrategie im Umgang mit explizitem und implizitem Wissen vorgestellt werden.
Das fünfte Kapitel präsentiert drei Instrumente zur erfolgreichen Gestaltung des Projektabschlusses: Projektcontrolling, Benchmarking und Projektabschlusssitzung. Die Stärken und Schwächen dieser Instrumente werden analysiert und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Erfolgsbewertung und das Wissensmanagement beleuchtet.
Strategieberatung, Projektabschluss, Erfolgsbewertung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Wissensmanagement, Projektcontrolling, Benchmarking, Projektabschlusssitzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare