Examensarbeit, 2005
46 Seiten, Note: 13/15 Punkte
Diese Examensarbeit befasst sich mit der Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO und deren Bedeutung für die Vollzugspolizei. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Sicherungsformen und deren Anwendung in der Praxis. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Sicherungsmaßnahmen und den Rechtsfolgen der Sicherstellung.
A. Einleitung: Diese Einleitung dient der Einführung in das Thema der Examensarbeit und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Umfang der Untersuchung und definiert zentrale Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. Sie legt den Fokus auf die vollzugspolizeiliche Relevanz der Thematik.
B. Die Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt umfassend die Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO. Es beginnt mit der Abgrenzung zu anderen Formen der Sicherstellung und beleuchtet die historische Entwicklung der Normen. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf die verschiedenen Sicherungsformen, darunter die Beschlagnahme und der dingliche Arrest. Es wird detailliert auf die Voraussetzungen, die Durchführung und die Rechtsfolgen eingegangen, wobei die Sicherstellung im Kontext von Verfall und Einziehung sowie für Verletztenansprüche besonders ausführlich behandelt wird. Die Ausführungen gehen tief in die Rechtsmaterie ein und analysieren die jeweilige Rechtsprechung.
C. Ausblick: Dieser Abschnitt der Arbeit bietet eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und benennt mögliche zukünftige Forschungsfragen. Er eröffnet Perspektiven für die Weiterentwicklung des Rechtsgebietes der Sicherstellung.
Sicherstellung, §§ 111b ff. StPO, Beschlagnahme, dinglicher Arrest, Verfall, Einziehung, Verletztenansprüche, Vollzugspolizei, Rechtsfolgen, Normgenese, Abgrenzung.
Die Examensarbeit befasst sich umfassend mit der Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO und ihrer Bedeutung für die Vollzugspolizei. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Sicherungsformen (Beschlagnahme, dinglicher Arrest) und deren praktische Anwendung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zu anderen Sicherungsmaßnahmen und den damit verbundenen Rechtsfolgen.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sicherungsformen, die Sicherstellung im Kontext von Verfall und Einziehung, die Sicherstellung für Verletztenansprüche und die vollzugspolizeiliche Relevanz der Thematik. Sie analysiert die Normgenese und geht detailliert auf die Voraussetzungen, Durchführung und Rechtsfolgen der jeweiligen Sicherungsmaßnahmen ein.
Die Arbeit betrachtet im Detail die Beschlagnahme und den dinglichen Arrest. Für die Beschlagnahme werden bewegliche Sachen, Druckwerke, Grundstücke, Forderungen, Schiffe und Luftfahrzeuge als spezielle Fälle untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen, Durchführung und Rechtsfolgen jeder Sicherungsform.
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt; ein Hauptteil, der die Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO umfassend behandelt, inklusive Abgrenzung zu anderen Formen, Normgenese und detaillierter Analyse der verschiedenen Sicherungsformen; und einen Ausblick, der die Ergebnisse zusammenfasst und zukünftige Forschungsfragen aufzeigt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Sicherstellung, §§ 111b ff. StPO, Beschlagnahme, dinglicher Arrest, Verfall, Einziehung, Verletztenansprüche, Vollzugspolizei, Rechtsfolgen, Normgenese und Abgrenzung.
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert zusätzlich eine kurze Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Sicherstellung nach §§ 111b ff. StPO umfassend zu analysieren und deren Bedeutung für die Vollzugspolizei aufzuzeigen. Sie soll ein tiefes Verständnis der Materie vermitteln und die verschiedenen Aspekte der Sicherstellung im Detail beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare