Examensarbeit, 1999
107 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht den Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, den Forschungsstand zu diesem Thema zu erweitern und konkrete Unterrichtsvorschläge zu entwickeln, die die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes historischer Lieder aufzeigen. Dabei wird sowohl der kognitive als auch der emotionale Aspekt der Lieder berücksichtigt.
1. Allgemeiner Überblick: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es zentrale Begriffe klärt, die Rolle historischer Lieder als Quellen beleuchtet und verschiedene Interpretationsansätze diskutiert. Es wird die Bedeutung von Liedern im Unterricht hervorgehoben und besondere Lernziele definiert, die durch den Einsatz von Liedern erreicht werden können. Der Fokus liegt auf der vielschichtigen Nutzung von Liedern, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und emotionale sowie analytische Kompetenzen fördert.
2. Didaktische Konzeption: Dieses Kapitel entwirft ein didaktisches Konzept für den Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht. Es werden die Ziele des Geschichtsunterrichts im Allgemeinen und im Besonderen im Hinblick auf den Einsatz von Liedern erörtert. Die Kapitel diskutieren die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken. Weiterhin werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt, die sich für den Einsatz von Liedern eignen, wie z.B. der problemorientierte Geschichtsunterricht und die Multiperspektivität. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines methodischen Rahmens, der den Einsatz historischer Lieder sinnvoll und effektiv gestaltet.
3. Unterrichtsvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Unterrichtsvorschläge für verschiedene historische Lieder aus unterschiedlichen Epochen, von der mittelalterlichen Lyrik bis zur DDR. Für jedes Lied wird ein Unterrichtsentwurf mit Zielen, Inhalten und Ablauf skizziert. Die Beispiele veranschaulichen, wie Lieder auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden können – als Einstieg, im Mittelpunkt der Stunde, zur Wissensvermittlung oder zur Auseinandersetzung mit Emotionen und Bewusstseinslagen. Das Kapitel demonstriert die Vielseitigkeit des Einsatzes von Liedern im Unterricht.
Historische Lieder, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Quelleninterpretation, Emotionalität, Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Problemorientierter Unterricht, Multiperspektivität.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Sie untersucht den Forschungsstand, entwickelt konkrete Unterrichtsvorschläge und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie historische Lieder im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei wird sowohl der kognitive als auch der emotionale Aspekt der Lieder berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet einen allgemeinen Überblick, der zentrale Begriffe klärt, die Rolle historischer Lieder als Quellen beleuchtet und Interpretationsansätze diskutiert. Es werden die Bedeutung von Liedern im Unterricht hervorgehoben und Lernziele definiert. Kapitel 2 entwirft ein didaktisches Konzept für den Einsatz historischer Lieder, erörtert die Ziele des Geschichtsunterrichts und stellt verschiedene Unterrichtsmethoden vor. Kapitel 3 präsentiert detaillierte Unterrichtsvorschläge für verschiedene historische Lieder aus unterschiedlichen Epochen, inklusive konkreter Unterrichtsentwürfe mit Zielen, Inhalten und Ablauf. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit behandelt didaktische Konzepte, die den Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht sinnvoll und effektiv gestalten. Hierzu gehören der problemorientierte Geschichtsunterricht, die Multiperspektivität und die Berücksichtigung der Emotionalität im Geschichtsunterricht. Es wird die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken hervorgehoben.
Die Arbeit bietet konkrete Unterrichtsvorschläge für Lieder aus verschiedenen Epochen, darunter: „ouwe wie jaemerliche...“ (Mittelalter), Lieder zum Bauernkrieg („Tausend Haufen sind wir jetzt“, „Die Ballade von Joß Fritz“, „Liad vom Bauragriag“), „Auf, auf zum Kampf“ (Weimarer Republik), „Die Moorsoldaten“ (Leben im Konzentrationslager) und „Da sind wir aber immer noch“ (Sozialistischer Realismus in der DDR). Für jedes Lied werden Ziele, Inhalte und der Ablauf einer möglichen Unterrichtsstunde skizziert.
Der Einsatz historischer Lieder zielt darauf ab, kognitive und emotionale Kompetenzen zu fördern. Konkrete Lernziele umfassen das Verständnis historischer Zusammenhänge, die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein und Identität, die Verbesserung der Kommunikations- und Kritikfähigkeit sowie das selbständige Denken und Interpretieren. Die Lieder sollen auch dazu beitragen, die emotionalen Aspekte der Geschichte zu verstehen und zu verarbeiten.
Schlüsselwörter sind: Historische Lieder, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Quelleninterpretation, Emotionalität, Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Problemorientierter Unterricht, Multiperspektivität.
Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die ihren Geschichtsunterricht durch den Einsatz historischer Lieder bereichern möchten. Sie bietet praxisnahe Hilfestellungen und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.
Die Arbeit nutzt historische Lieder als primäre Quellen und bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema Didaktik des Geschichtsunterrichts. Sie kombiniert theoretische Überlegungen mit praktischen Unterrichtsvorschlägen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare