Diplomarbeit, 2004
139 Seiten, Note: sehr gut (1,0)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem AD/HS-Syndrom bei Kindern und seinen Auswirkungen auf die Familie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten dieser Störung zu entwickeln und Eltern in ihrer Rolle als Bezugspersonen zu unterstützen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Herausforderungen, denen Eltern von Kindern mit AD/HS begegnen. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die typischen Merkmale und den Verlauf der Störung sowie häufige Begleitstörungen. In Kapitel 2 wird das Verhalten von Kindern mit AD/HS aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wobei die drei Kernmerkmale Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität im Detail analysiert werden.
Kapitel 3 befasst sich mit den Folgen von AD/HS im Umfeld des Kindes. Hierbei stehen die Auswirkungen auf die Familie, die Schule und die Interaktion mit Gleichaltrigen im Vordergrund. Kapitel 4 widmet sich der Diagnosenstellung und beleuchtet unterschiedliche diagnostische Ansätze sowie das Vorgehen bei der Diagnoseerstellung. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für AD/HS, darunter neurobiologische und psychosoziale Faktoren.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Medikation von AD/HS mit Stimulanzien. Es werden die verwendeten Medikamente, die Indikation und Kontraindikation sowie die Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen erläutert. Kapitel 7 behandelt verhaltenstherapeutische Interventionen und deren Anwendung bei Kindern mit AD/HS. Es werden verschiedene Verfahren vorgestellt und deren theoretische Grundlagen sowie praktische Umsetzung beleuchtet.
Schließlich werden in Kapitel 8 zusätzliche Hilfestellungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern aufgezeigt. Die Arbeit zielt darauf ab, Eltern ein umfassendes Verständnis für AD/HS zu vermitteln und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
AD/HS-Syndrom, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Diagnostik, Behandlung, Verhaltenstherapie, Medikation, Eltern-Kind-Beziehung, Familie, Schule, Integration, Inklusion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare