Diplomarbeit, 2005
90 Seiten, Note: 1,5
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Thematik des Business Improvement Districts (BID), einem Konzept zur Steigerung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit von innerstädtischen Geschäftsquartieren. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des BID-Konzepts, analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine Umsetzung in Deutschland und vergleicht zwei exemplarische Beispiele in Hamburg und Köln.
Die Einleitung führt in die Thematik des Business Improvement District ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff des BID, beleuchtet seine historische Entwicklung und beschreibt die Ziele und Maßnahmen eines BID. Kapitel 2 analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines BID in Deutschland. Kapitel 3 vergleicht die Umsetzungsbeispiele des Neuer Wall in Hamburg und der Ehrenstraße in Köln.
Business Improvement District, Quartiersentwicklung, Stadtentwicklung, Einzelhandel, Dienstleistungen, Attraktivitätssteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hamburg, Köln, Neuer Wall, Ehrenstraße.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare