Examensarbeit, 2005
171 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die musikalische Geschmacksbildung Jugendlicher. Ziel ist es, die Einflüsse von Familie, Gleichaltrigengruppe und Medien auf die Entwicklung des Musikgeschmacks zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Musik und Gewalt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der musikalischen Geschmacksbildung Jugendlicher ein und hebt die Bedeutung von Musik im Leben Jugendlicher hervor. Sie benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Einfluss von Familie, Gleichaltrigengruppe und Medien auf die Entwicklung des Musikgeschmacks konzentrieren. Zusätzlich wird der Aspekt des Zusammenhangs zwischen Musik und Gewalt als weiterer Schwerpunkt der Untersuchung angekündigt. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf einem Fragebogen und Gruppendiskussionen, wird kurz erläutert.
2. Jugend heute: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext, in dem Jugendliche heutzutage aufwachsen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die durch Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft entstehen. Die Arbeit beschreibt die Instabilität sozialer und gesellschaftlicher Strukturen und deren Auswirkungen auf die Jugendphase.
8. Die musikalische Geschmacksbildung Jugendlicher: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert verschiedene Aspekte der musikalischen Geschmacksbildung. Es untersucht die Funktionen von Musik für Jugendliche, ihre Musikpräferenzen (beliebteste Musikrichtungen, musikalische Werte), den Medienkonsum (Audiomedienbesitz, Hördauer, Hörtypen) und den Einfluss von Medien, Peergruppe und Familie auf die Entwicklung des Musikgeschmacks. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen diese Einflüsse im Detail und liefern empirische Daten.
Musikalische Geschmacksbildung, Jugend, Musikpräferenzen, Familie, Gleichaltrigengruppe, Medien, Sozialisation, Musik und Gewalt, Empirische Forschung, Fragebogen, Gruppendiskussion.
Die Arbeit untersucht die musikalische Geschmacksbildung Jugendlicher und analysiert die Einflüsse von Familie, Gleichaltrigengruppe und Medien auf die Entwicklung des Musikgeschmacks. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Musik und Gewalt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Jugend heute, Jugend als Lebensphase, Jugendliche und ihre Lebenswelten (Familie, Gleichaltrigengruppe, Schule, Medien), Die Erhebungsgruppe und ihr Umfeld, Der Fragebogen, Darstellung des empirischen Datenmaterials, Die musikalische Geschmacksbildung Jugendlicher (Grundlagen, Musikinteresse, Einfluss von Medien, Peergruppe und Familie), Zusammenfassung I, Vertiefungsschwerpunkt: Musik und Gewalt (Gruppendiskussion, Datenmaterial, Interpretation, Zusammenhang Musik und Aggression, Aussagen der Jugendlichen), Zusammenfassung II und Schlusswort. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Die Arbeit basiert auf empirischer Forschung, die mittels eines Fragebogens und Gruppendiskussionen durchgeführt wurde. Die Daten wurden anschließend analysiert und interpretiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Musikalische Geschmacksbildung im Jugendalter, Einfluss der Familie auf die Musikpräferenzen, Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der musikalischen Sozialisation, Wirkung von Medien auf die Musikwahl und den Zusammenhang zwischen Musik und Gewalt.
Kapitel 8, der Kern der Arbeit, analysiert die Funktionen von Musik für Jugendliche, ihre Musikpräferenzen (beliebteste Musikrichtungen, musikalische Werte), den Medienkonsum (Audiomedienbesitz, Hördauer, Hörtypen) und den detaillierten Einfluss von Medien, Peergruppe und Familie auf die Entwicklung des Musikgeschmacks. Empirische Daten werden präsentiert und interpretiert.
Kapitel 10 untersucht den Zusammenhang zwischen Musik und Gewalt. Es werden Ergebnisse aus Gruppendiskussionen und die Interpretation der empirischen Daten dazu präsentiert. Die Aussagen der Jugendlichen zu diesem Thema werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Musikalische Geschmacksbildung, Jugend, Musikpräferenzen, Familie, Gleichaltrigengruppe, Medien, Sozialisation, Musik und Gewalt, Empirische Forschung, Fragebogen, Gruppendiskussion.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im Hauptdokument der Arbeit.
Die Arbeit enthält zwei Zusammenfassungen: eine nach der Hauptanalyse der musikalischen Geschmacksbildung und eine abschließende Zusammenfassung nach dem Vertiefungsschwerpunkt "Musik und Gewalt".
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der musikalischen Geschmacksbildung Jugendlicher.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare