Examensarbeit, 2005
65 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Person Konstantius II., seiner Rolle im arianischen Streit und seinem Versuch, eine einheitliche Reichskirche auf nicht-nizänischer Grundlage zu etablieren. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist es, Konstantius II. Wirken in diesem Kontext zu beschreiben und zu analysieren.
Das erste Kapitel bietet eine kurze biographische Skizze von Konstantins des Großen, der die Entwicklung Konstantius II. maßgeblich geprägt hat. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Phasen von Konstantius' II. Weg zur Alleinherrschaft: seine Jugend, seine Rolle als Caesar unter seinem Vater, der Tod Konstantins und die Nachfolge. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem arianischen Streit, von Arius' Auftreten über das Konzil von Nizäa bis zur Situation während der Zweierherrschaft. Es werden auch verschiedene theologische Richtungen vorgestellt, die im arianischen Streit eine Rolle spielten. Kapitel 4 beschreibt Konstantius II. kirchenpolitische Entscheidungen, die auf die Etablierung einer einheitlichen Reichskirche abzielten. Es werden die wichtigsten Synoden analysiert, die dabei eine zentrale Rolle spielten.
Konstantius II., Arianischer Streit, Reichskirche, Synoden, Glaubensformeln, Nizänisches Bekenntnis, Homöusianismus, Homöismus, Athanasius, Arius.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare