Examensarbeit, 2005
74 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Aggression und Gewalt an Schulen. Sie untersucht die Ursachen, Erscheinungsformen und die Verbreitung von Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden pädagogische Handlungsperspektiven zur Prävention und Intervention vorgestellt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Inhalt und den Aufbau der Arbeit vorstellt. Im zweiten Kapitel wird die Verbreitung von Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen beleuchtet, wobei verschiedene Faktoren wie Schule und Schulweg, allgemeine Delinquenz, Geschlecht, Schultyp, Alter und die Herkunft der Jugendlichen betrachtet werden.
Kapitel 3 analysiert ein konkretes Beispiel: die Misshandlung eines Jugendlichen in Hildesheim. Es werden die Hintergründe, die Übergriffe, die Reaktion der Öffentlichkeit, der Prozess und die Bewertung der Ereignisse beschrieben.
Kapitel 4 definiert die Begriffe Aggression und Gewalt, um eine präzisere Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
In Kapitel 5 werden verschiedene Erscheinungsformen von Aggressionen, wie Ärger-Aggression, instrumentelle Aggression, direkte und indirekte Aggression, kollektive Aggression und Autoaggression, dargestellt. Außerdem werden verschiedene aggressionstheoretische Ansätze, wie psychoanalytische Theorien, die Frustrations-Aggressions-Hypothese, lerntheoretische Aggressionsmodelle und soziologische Theorien, vorgestellt.
Kapitel 6 widmet sich pädagogischen Handlungsperspektiven zur Bewältigung von Aggressionen an Schulen. Es werden verschiedene Ansätze wie Mediation, Zusammenarbeit von Lehrern und Sozialpädagogen, Lehrerkooperation, Eltern-Lehrer-Kooperation, das Münchner Lehrertraining und die Entwicklung eines positiven Sozialklimas in der Schule vorgestellt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aggression und Gewalt an Schulen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die zu Aggressionen führen können, wie familiäre Bedingungen, Persönlichkeitseigenschaften, schulische Faktoren, Peergruppen, Medien und Substanzengebrauch. Die Arbeit beleuchtet außerdem unterschiedliche Erscheinungsformen von Aggression und verschiedene Theorien, die das Phänomen erklären versuchen. Im Zentrum stehen pädagogische Handlungsperspektiven zur Prävention und Intervention von Aggressionen, wie Mediation, Lehrerkooperation und die Förderung eines positiven Sozialklimas in der Schule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare