Diplomarbeit, 2005
108 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Problemfelder der Bilanzierung von Immobilienleasing. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Accounting Standards (IAS).
1. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Immobilienleasing-Bilanzierung und definiert den Begriff des Leasings, insbesondere des Immobilienleasings, im Kontext der Arbeit. Es grenzt Immobilienleasing von der klassischen Miete ab und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz der Arbeit umreißt.
2. Allgemeine Grundlagen des Immobilienleasings: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den vertraglichen und rechtlichen Aspekten des Immobilienleasings. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Leasingverträgen (Operating- und Finanzierungsleasing), verschiedene Vertragsbeziehungen und die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen (Zivilrecht, Handelsrecht, Steuerrecht und IAS). Darüber hinaus werden verschiedene Leasingformen (Neubau-Leasing, Buy-and-lease, Sale-and-lease-back) sowie Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge detailliert erläutert, inklusive Beispielrechnungen zur Veranschaulichung. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte werden klar voneinander getrennt und prägnant dargestellt.
3. Bilanzielle Behandlung von Immobilienleasinggeschäften: Das Kernstück der Arbeit behandelt die bilanzielle Behandlung von Immobilienleasing nach deutschem Recht (HGB) und IAS. Es analysiert die Ansatzvorschriften, die Kriterien des wirtschaftlichen Eigentums und die unterschiedlichen Zuordnungsmethoden des Leasingobjekts zum Leasinggeber oder Leasingnehmer. Der Vergleich zwischen HGB und IAS wird detailliert durchgeführt, inklusive einer Darstellung der bilanziellen Auswirkungen und der Bewertungsvorschriften. Die Kapitel untersuchen die Unterschiede in der Darstellung und Bewertung, insbesondere für Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge und beleuchtet die Informationsregeln und Angaben im Anhang sowie die Darstellung in der Kapitalflussrechnung. Die jeweiligen Vorschriften werden mit Tabellen und Beispielen veranschaulicht. Der Vergleich ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der jeweiligen Vor- und Nachteile beider Bilanzierungsstandards.
Immobilienleasing, Bilanzierung, HGB, IAS, Finanzierungsleasing, Operatingleasing, wirtschaftliches Eigentum, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Steuerrecht, Vergleichende Analyse, Bilanz, Kapitalflussrechnung.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Bilanzierung von Immobilienleasinggeschäften. Sie vergleicht die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und der International Accounting Standards (IAS) und analysiert die theoretischen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Problemfelder dieses Themas. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse der Bilanzierungsvorschriften beider Standards.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleichende Analyse der Bilanzierungsvorschriften nach HGB und IAS; Untersuchung der rechtlichen Grundlagen des Immobilienleasings (Zivilrecht, Handelsrecht, Steuerrecht, IAS); Analyse verschiedener Leasingformen (Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, Neubau-Leasing, Buy-and-lease, Sale-and-lease-back); Untersuchung verschiedener Vertragstypen (Vollamortisationsverträge, Teilamortisationsverträge); Bewertung der bilanziellen Darstellung und Bewertungsvorschriften; Identifizierung von Problemfeldern und Herausforderungen bei der Bilanzierung von Immobilienleasing; Darstellung in der Kapitalflussrechnung.
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Leasingverträgen, darunter Operating-Leasing und Finanzierungsleasing. Zusätzlich werden verschiedene Leasingformen wie Neubau-Leasing, Buy-and-lease und Sale-and-lease-back detailliert beschrieben und analysiert. Die verschiedenen Vertragstypen, insbesondere Vollamortisations- und Teilamortisationsverträge, werden im Detail behandelt, inklusive Beispielrechnungen.
Der Vergleich zwischen HGB und IAS erfolgt auf mehreren Ebenen: Ansatzvorschriften, Kriterien des wirtschaftlichen Eigentums, Zuordnungsmethoden des Leasingobjekts (Leasinggeber/Leasingnehmer), bilanzielle Darstellung und Bewertungsvorschriften, Informationsregeln und Angaben im Anhang sowie die Darstellung in der Kapitalflussrechnung. Die Unterschiede in der Behandlung von Vollamortisations- und Teilamortisationsverträgen werden besonders hervorgehoben.
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: 1. Einführung (mit Einleitung und Begriffsbestimmung von Leasing); 2. Allgemeine Grundlagen des Immobilienleasings (vertragliche und rechtliche Grundlagen, verschiedene Leasingformen und -verträge); 3. Bilanzielle Behandlung von Immobilienleasinggeschäften (Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften nach HGB und IAS, Vergleich beider Systeme, Darstellung in der Kapitalflussrechnung).
Schlüsselwörter sind: Immobilienleasing, Bilanzierung, HGB, IAS, Finanzierungsleasing, Operatingleasing, wirtschaftliches Eigentum, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Steuerrecht, Vergleichende Analyse, Bilanz, Kapitalflussrechnung.
Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Problemfelder der Bilanzierung von Immobilienleasing. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Accounting Standards (IAS), um die Unterschiede und Herausforderungen in der praktischen Anwendung aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare