Diplomarbeit, 2005
68 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht das Thema Erlösung in der Rock- und Popmusik. Ziel ist es, einen Zugang zu dieser Thematik zu ermöglichen und die Beziehung zwischen religiösen Inhalten und musikalischem Ausdruck in diesem Genre zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf einen originären Beitrag zur Diskussion, sondern konzentriert sich auf eine Einführung in das Thema.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verhältnisses von Musik und Religion ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Erlösung in der Rock- und Popmusik. Sie verortet die Arbeit im Kontext bestehender theologischer und musikwissenschaftlicher Diskussionen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Auseinandersetzung mit der Thematik in der evangelischen Kirche und durch aktuelle Musikprojekte wird hervorgehoben. Die Arbeit wird als Einstieg in die Thematik positioniert, der nicht alle Aspekte umfassend behandeln kann.
2. Religionsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Religionsbegriffs. Es untersucht die etimologische Herkunft des Begriffs „Religion“ aus dem Lateinischen, diskutiert verschiedene Interpretationen (Gottesfurcht, Verbindung mit dem Göttlichen) und zeigt die Vielschichtigkeit des Phänomens „Religion“ auf. Verschiedene wissenschaftliche Annäherungen an den Religionsbegriff werden betrachtet, um die Bandbreite möglicher Perspektiven zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung unterschiedlicher Lesarten, von Glaubenssystemen bis hin zur persönlichen Gottesbeziehung.
3. Erlösung: Dieses Kapitel behandelt das Thema Erlösung. Es nähert sich dem Begriff aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus alttestamentlicher und neutestamentlicher Sicht sowie systematisch-theologisch. Der Schwerpunkt liegt auf einer Klärung des Erlösungsbegriffs, die als Grundlage für die Analyse der Rock- und Popmusik dient. Die Kapitelstruktur zeigt ein systematisches Vorgehen zur Einordnung und Definition des Begriffs.
4. Musik im religiösen Zusammenhang: Dieses Kapitel analysiert die Funktion von Musik im religiösen Kontext, insbesondere in Bezug auf Rock- und Popmusik. Es untersucht die historischen Wurzeln des Rock & Pop in Genres wie Spirituals, Gospel, Blues, Rhythm & Blues, Country und Folk, um das „religiöse Erbe“ dieses Musikgenres zu beleuchten. Die vielfältigen Funktionen von Musik im religiösen Kontext werden diskutiert, um die Einbettung von Rock- und Popmusik in diese Tradition besser zu verstehen. Der Zusammenhang von Rockmusik und Erlösung wird hier eingeleitet.
5. Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen für die anschließende Analyse ausgewählter Musiktitel dar. Es begründet die Auswahl der Titel und erläutert die angewandten Analysemethoden. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise der folgenden Analyse.
6. Suche nach Erlösungsvorstellungen: Dieses Kapitel präsentiert Analysen ausgewählter Titel von Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims. Für jeden Künstler wird die Musik und der Text analysiert und theologisch interpretiert. Die Kapitel unterstreichen den Vergleich unterschiedlicher musikalischer Ausdrucksformen und ihrer religiösen und erlösungsbezogenen Elemente. Die Analysen beleuchten jeweils die spezifischen Aspekte von Musik und Text und die daraus resultierenden theologischen Interpretationen.
Erlösung, Rockmusik, Popmusik, Religionsbegriff, Musik und Religion, Theologische Interpretation, Analysemethoden, Madonna, Xavier Naidoo, Söhne Mannheims, Spiritualität, Glaube.
Diese Arbeit untersucht das Thema Erlösung in der Rock- und Popmusik. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen religiösen Inhalten und musikalischem Ausdruck in diesem Genre und bietet einen Zugang zu dieser Thematik. Der Fokus liegt auf einer Einführung und nicht auf einem originären Beitrag zur Diskussion.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Religionsbegriff, Erlösung, Musik im religiösen Zusammenhang, Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel, Suche nach Erlösungsvorstellungen (mit Analysen von Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims) und Abschluss/Ausblick.
Das Kapitel „Religionsbegriff“ untersucht die etimologische Herkunft des Begriffs, diskutiert verschiedene Interpretationen (Gottesfurcht, Verbindung mit dem Göttlichen) und zeigt die Vielschichtigkeit des Phänomens „Religion“ auf. Es werden verschiedene wissenschaftliche Annäherungen betrachtet, um die Bandbreite möglicher Perspektiven zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung unterschiedlicher Lesarten, von Glaubenssystemen bis hin zur persönlichen Gottesbeziehung.
Das Kapitel „Erlösung“ nähert sich dem Begriff aus alttestamentlicher, neutestamentlicher und systematisch-theologischer Sicht. Der Schwerpunkt liegt auf einer Klärung des Begriffs als Grundlage für die Analyse der Rock- und Popmusik.
Das Kapitel „Musik im religiösen Zusammenhang“ analysiert die Funktion von Musik im religiösen Kontext, insbesondere in Bezug auf Rock- und Popmusik. Es untersucht die historischen Wurzeln des Rock & Pop in Genres wie Spirituals, Gospel, Blues etc., um das „religiöse Erbe“ zu beleuchten. Die vielfältigen Funktionen von Musik im religiösen Kontext werden diskutiert.
Das Kapitel „Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel“ erläutert die methodischen Grundlagen und die Begründung der Auswahl der Titel (Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims). Die Analysemethoden werden detailliert beschrieben.
Das Kapitel „Suche nach Erlösungsvorstellungen“ präsentiert Analysen ausgewählter Titel von Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims. Für jeden Künstler wird die Musik und der Text analysiert und theologisch interpretiert. Die Analysen beleuchten die spezifischen Aspekte von Musik und Text und die daraus resultierenden theologischen Interpretationen.
Ziel der Arbeit ist es, einen Zugang zum Thema Erlösung in der Rock- und Popmusik zu ermöglichen und die Beziehung zwischen religiösen Inhalten und musikalischem Ausdruck zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Einführung in die Thematik.
Schlüsselwörter sind: Erlösung, Rockmusik, Popmusik, Religionsbegriff, Musik und Religion, Theologische Interpretation, Analysemethoden, Madonna, Xavier Naidoo, Söhne Mannheims, Spiritualität, Glaube.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare