Diplomarbeit, 2004
64 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz zu analysieren und deren Quantifizierungsmöglichkeiten zu bewerten. Die Arbeit kritisch würdigt zudem die Konformität der IAS 36-Regelungen mit den Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS.
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit beschreibt die Problemstellung der Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung einer präzisen Abzinsung für die korrekte Bewertung von Vermögenswerten hervor und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse der Einflussfaktoren und die kritische Bewertung der IAS 36-Regelungen beinhaltet.
2 Grundlagen der Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS dar. Es erläutert die Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und beschreibt ausgewählte Grundsätze, die für die spätere Bewertung des Value in Use und die Beurteilung der Konformität des IAS 36 relevant sind. Die Diskussion der Grundsätze dient als Rahmen für die Analyse der IAS 36-Regelungen in den folgenden Kapiteln.
3 Der Impairment Test und die Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Impairment Test und die Ermittlung des Value in Use nach IAS 36. Es beschreibt den Anwendungsbereich des Standards, die Ermittlung des Wertberichtigungsbedarfs und die Berechnung des Value in Use als Barwert zukünftiger Cashflows. Die Herausforderungen bei der Schätzung der Cashflows und ihrer Zuordnung zu Vermögenswerten werden detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundsätzen des IAS 36 zur Bestimmung des Abzinsungssatzes.
4 Die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz eines Value in Use und Möglichkeiten zu deren Quantifizierung: Das zentrale Kapitel analysiert die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz. Es betrachtet den Zeitwert des Geldes, das Risiko, Steuereinflüsse und weitere Faktoren. Für jeden Faktor werden die Regelungen des IAS 36 und Möglichkeiten zur Quantifizierung detailliert erläutert. Das Kapitel betont die Komplexität der Abzinsungsentscheidung und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen. Die Bedeutung der Cash Generating Unit wird ebenfalls behandelt.
5 Anforderungen an das rechnungslegende Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen, die an Unternehmen gestellt werden, um den Abzinsungssatz korrekt zu bestimmen und den Value in Use zuverlässig zu ermitteln. Es beleuchtet die Verantwortung der Unternehmen für die Qualität und die Verlässlichkeit der im Jahresabschluss ausgewiesenen Informationen.
5 Kritische Würdigung der Present Value-Konzeption des IAS 36 anhand der Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS: Dieses Kapitel liefert eine kritische Auseinandersetzung mit der Present Value-Konzeption des IAS 36 im Hinblick auf die IFRS-Grundsätze der Relevanz und Verlässlichkeit. Es analysiert, inwieweit die Regelungen des IAS 36 diese Grundsätze erfüllen und identifiziert mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale. Es wird untersucht, wie die Verlässlichkeit der Jahresabschlussinformationen durch die Bereitstellung zusätzlicher Anhangangaben erhöht werden kann.
Abzinsungssatz, Value in Use, IAS 36, IFRS, Cashflows, Risiko, Zeitwert des Geldes, Wertberichtigung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Verlässlichkeit, Relevanz, Cash Generating Unit.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz, bewertet deren Quantifizierungsmöglichkeiten und prüft kritisch die Konformität der IAS 36-Regelungen mit den Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Aspekte: die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes nach IAS 36, die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz (Zeitwert des Geldes, Risiko, Steuern), die Quantifizierung dieser Einflussfaktoren, die Konformität von IAS 36 mit IFRS-Grundsätzen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Verlässlichkeit von Jahresabschlussinformationen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problemstellung und Aufbau, Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, Der Impairment Test und die Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36, Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz und deren Quantifizierung, Anforderungen an das rechnungslegende Unternehmen und eine kritische Würdigung der Present Value-Konzeption des IAS 36 anhand der IFRS-Grundsätze. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Die Arbeit untersucht detailliert die Bestimmung des Abzinsungssatzes gemäß IAS 36. Sie analysiert den Einfluss von Faktoren wie dem Zeitwert des Geldes, dem Risiko und Steuereinflüssen. Methoden zur Quantifizierung dieser Faktoren werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit betrachtet den Zeitwert des Geldes, das Risiko (inklusive konzeptioneller Methoden zur Berücksichtigung im Barwertkalkül), Steuereinflüsse und weitere Faktoren als Einflussgrößen auf den Abzinsungssatz.
Die Arbeit untersucht kritisch die Konformität der IAS 36-Regelungen mit den IFRS-Grundsätzen der Relevanz und Verlässlichkeit. Sie analysiert mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale und untersucht, wie die Verlässlichkeit der Jahresabschlussinformationen durch zusätzliche Anhangangaben erhöht werden kann.
Schlüsselwörter sind: Abzinsungssatz, Value in Use, IAS 36, IFRS, Cashflows, Risiko, Zeitwert des Geldes, Wertberichtigung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Verlässlichkeit, Relevanz, Cash Generating Unit.
Eine präzise Abzinsung ist von entscheidender Bedeutung für die korrekte Bewertung von Vermögenswerten und somit für die Aussagekraft des Jahresabschlusses. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen hervor.
Ja, die Arbeit beschreibt detailliert die Herausforderungen bei der Schätzung der zukünftigen Cashflows und deren Zuordnung zu Vermögenswerten im Rahmen der Value in Use-Ermittlung nach IAS 36.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Rechnungslegung, sowie für Praktiker in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, die sich mit der Anwendung von IFRS und IAS 36 befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare