Magisterarbeit, 2004
156 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Exils auf die wissenschaftlichen Arbeiten von drei bedeutenden spanischen Philologen des 20. Jahrhunderts: Ramón Menéndez Pidal, Tomás Navarro Tomás und Américo Castro. Die Studie analysiert die Veränderungen in den Forschungsarbeiten dieser Philologen im Vergleich zu ihren Werken vor dem spanischen Bürgerkrieg und während des Exils.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die drei Philologen Ramón Menéndez Pidal, Tomás Navarro Tomás und Américo Castro und deren bedeutende Rolle in der spanischen Philologie vorstellt. Sie beleuchtet die Situation des Centro de Estudios Históricos in Madrid vor und nach dem Bürgerkrieg und den Einfluss des Exils auf die Wissenschaftler. Das zweite Kapitel stellt die drei Philologen in ihren Biografien kurz vor und zeichnet ihre Lebensläufe mit besonderem Fokus auf ihre akademischen Karrieren und die jeweiligen Exilperioden nach.
Das dritte Kapitel geht tiefer in die Analyse der Werke der drei Philologen ein. Es untersucht die Forschungsarbeiten von Ramón Menéndez Pidal, Tomás Navarro Tomás und Américo Castro vor dem Exil und während ihrer Exilzeit. Durch Vergleiche der verschiedenen Phasen ihrer wissenschaftlichen Arbeit soll untersucht werden, ob und wie das Exil den Fokus und die Methoden der drei Philologen beeinflusst hat.
Das vierte Kapitel widmet sich einer Bewertung und einem Vergleich der Ergebnisse der Analyse. Es untersucht, wie die Erfahrungen des Exils die wissenschaftlichen Arbeiten der drei Philologen beeinflusst haben und welche Veränderungen sich in den Forschungsansätzen und -themen feststellen lassen. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen von Exil und Kriegserfahrung auf die individuelle Arbeit der drei Wissenschaftler.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Exil, Forschung, Spanische Philologie, Ramón Menéndez Pidal, Tomás Navarro Tomás, Américo Castro, spanischer Bürgerkrieg, Centro de Estudios Históricos, Veränderungen in der wissenschaftlichen Arbeit, wissenschaftliche Methoden, Forschungsfokus, Kriegserfahrungen, Exil und wissenschaftliche Produktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare