Diplomarbeit, 2005
79 Seiten, Note: 2,3
Die Diplomarbeit analysiert die einkommensteuerrechtliche Behandlung von Arbeitnehmerabfindungen. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen der Abfindung im Arbeitsrecht zu beleuchten und die steuerlichen Auswirkungen der Abfindung auf Arbeitnehmer zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Abfindung im arbeitsrechtlichen Kontext und beleuchtet verschiedene Arten der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, die zur Zahlung einer Abfindung führen können. Die Analyse der Steuerbarkeit von Arbeitnehmerabfindungen umfasst die Erläuterung von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, die Begründung der Steuerfreiheit und die verschiedenen Voraussetzungen für eine steuerfreie Abfindung. Die Arbeit behandelt zudem die ermäßigte Besteuerung nach § 34 EStG und die Durchsetzung des staatlichen Steueranspruchs im Zusammenhang mit Abfindungen.
Arbeitnehmerabfindung, Steuerrecht, Einkommensteuerrecht, § 3 Nr. 9 EStG, § 34 EStG, Steuerfreiheit, Steuerermäßigung, Arbeitsrecht, Dienstverhältnis, Auflösung, Kündigung, Betriebsänderung, Abfindungszahlung, Steueranspruch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare