Magisterarbeit, 2004
98 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht Johann Gottfried Herders Auseinandersetzung mit dem Thema des Sprachursprungs. Die Zielsetzung besteht darin, Herders Denken zum Sprachursprung im Kontext des 18. Jahrhunderts zu verorten und seine Entwicklung über die Jahre hinweg nachzuvollziehen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Einfluss unterschiedlicher philosophischer Strömungen und den Zusammenhang mit Herders Humanitätsideal gelegt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachphilosophischen Auseinandersetzung bei Johann Gottfried Herder ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt Herders lebenslanges Interesse an der Sprache in ihren verschiedenen Aspekten hervor – vom Ursprung bis zum gesellschaftlichen Gebrauch – und betont die Relevanz seiner Überlegungen für die Literatur und gesellschaftliche Fragen seiner Zeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Herders Verständnis des Sprachursprungs und dessen Bedeutung für sein Gesamtwerk.
Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet das allgemeine Interesse am Ursprungsphänomen im 18. Jahrhundert, mit einem Fokus auf die Debatte um den Ursprung der Sprache. Es legt den Grundstein für das Verständnis des intellektuellen Kontextes, in dem Herders Werk entstand und verortet ihn innerhalb der zeitgenössischen Diskussionen.
Philosophischer Kontext der Herderschen Sprachursprungsdebatte: Hier wird der philosophische Hintergrund von Herders Sprachursprungsdebatte analysiert. Es werden die relevanten Erkenntnisphilosophien (Rationalismus, Empirismus, Sensualismus) sowie wichtige Sprachursprungstheorien des 18. Jahrhunderts vorgestellt, um Herders Position innerhalb dieser intellektuellen Landschaft zu kontextualisieren und seine Abhängigkeit von und Abgrenzung gegenüber diesen Traditionen zu verdeutlichen.
Herders Frühwerk: Dieses Kapitel analysiert Herders sprachphilosophisches Denken und seine Vorstellungen vom "Ursprung" vor dem Erscheinen seiner "Abhandlung über den Ursprung der Sprache". Es untersucht die Entwicklung seiner Ideen und legt die Grundlage für den Vergleich mit seinen späteren Werken.
Abhandlung über den Ursprung der Sprache: Diese Zusammenfassung behandelt Herders Hauptwerk detailliert. Sie untersucht den Anlass und den Aufbau der Abhandlung, analysiert die "Sprache der Empfindung", die Kritik an Condillac, Rousseau und Süßmilch, das Verhältnis von Mensch und Tier, die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Rolle von Laut, Gehör, Bedeutung und Artikulation, den zweiten Teil mit der Progression und der Konstitution der Gesellschaft, sowie die Kritik und Rechtfertigung des Werkes selbst. Die einzelnen Unterkapitel werden integriert, um ein umfassendes Verständnis der Argumentation und des Gesamtkonzepts zu liefern.
Herders spätere Jahre: Der Abschnitt untersucht die Entwicklung von Herders sprachphilosophischem Denken und seinen Vorstellungen vom "Ursprung" nach dem Erscheinen seiner "Abhandlung". Er beleuchtet die Kontinuitäten und Veränderungen in seinen Theorien und vergleicht sie mit dem Frühwerk. Die Analyse berücksichtigt wichtige spätere Schriften Herders.
Johann Gottfried Herder, Sprachursprung, Aufklärung, Erkenntnisphilosophie, Empirismus, Rationalismus, Sensualismus, Sprachphilosophie, Humanitätsideal, Abhandlung über den Ursprung der Sprache, Frühwerk, Spätwerk, Ursprungstheorien 18. Jahrhundert.
Diese Arbeit untersucht Johann Gottfried Herders Auseinandersetzung mit dem Thema des Sprachursprungs im Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie verfolgt die Entwicklung seines Denkens über die Jahre hinweg und beleuchtet den Einfluss philosophischer Strömungen sowie den Zusammenhang mit Herders Humanitätsideal.
Die Arbeit analysiert Herders Frühwerk und Spätwerk, mit besonderem Fokus auf seine "Abhandlung über den Ursprung der Sprache". Sie untersucht den philosophischen Hintergrund seiner Argumentation, seine Kritik an zeitgenössischen Denkern wie Condillac, Rousseau und Süßmilch, und die Entwicklung seiner Konzepte von der "Sprache der Empfindung" bis hin zur Konstitution der Gesellschaft durch Sprache.
Die Arbeit betrachtet relevante Erkenntnisphilosophien des 18. Jahrhunderts, darunter Rationalismus, Empirismus und Sensualismus, um Herders Position innerhalb dieser intellektuellen Landschaft zu verorten und seine Abhängigkeit von und Abgrenzung gegenüber diesen Traditionen zu verdeutlichen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Ursprungsdebatte des 18. Jahrhunderts, den philosophischen Kontext von Herders Denken, sein Früh- und Spätwerk, eine detaillierte Analyse der "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" und schließlich die Bedeutung der Sprachursprungsdebatte für Herders Humanitätsideal behandeln. Ein Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Johann Gottfried Herder, Sprachursprung, Aufklärung, Erkenntnisphilosophie, Empirismus, Rationalismus, Sensualismus, Sprachphilosophie, Humanitätsideal, Abhandlung über den Ursprung der Sprache, Frühwerk, Spätwerk, Ursprungstheorien 18. Jahrhundert.
Das Hauptziel ist es, Herders Denken zum Sprachursprung im Kontext des 18. Jahrhunderts zu verorten und seine Entwicklung über die Jahre hinweg nachzuvollziehen, wobei besonderes Augenmerk auf den Einfluss unterschiedlicher philosophischer Strömungen und den Zusammenhang mit Herders Humanitätsideal gelegt wird.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert, den philosophischen Kontext, Herders Frühwerk, die detaillierte Analyse der "Abhandlung über den Ursprung der Sprache", Herders spätere Jahre und die Bedeutung der Sprachursprungsdebatte für sein Humanitätsideal umfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare