Examensarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht den Roman „Goya“ von Lion Feuchtwanger im Kontext der Rezeption des Autors in der Nachkriegszeit und analysiert, wie sich die politische und künstlerische Entwicklung Goyas im Roman mit Feuchtwangers eigener Haltung zur Kunst und Politik verbinden lässt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Problematik der Rezeption von Literatur im historischen Kontext. Kapitel 2 analysiert die Bedingungen für die Rezeption Feuchtwangers nach 1945 und beleuchtet die Kontroverse um innere und äußere Emigration sowie die Auswirkungen der Kulturpolitik der Besatzungsmächte. Das dritte Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und untersucht die Rolle Goyas im Werk von Feuchtwanger. Kapitel 4 analysiert den Roman „Goya“ im Kontext der Revolutionstrilogie und untersucht Goyas Weg vom Hofmaler zum Kritiker gesellschaftlicher Verhältnisse.
Lion Feuchtwanger, Goya, Revolutionstrilogie, Kunst und Politik, Rezeption, Emigration, Nachkriegszeit, Künstlerische Entwicklung, Gesellschaftliche Verhältnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare