Diplomarbeit, 2005
79 Seiten, Note: 1.3
Die Arbeit untersucht das GARCH(1,1)-Modell, das in der Praxis zur Beschreibung von Finanzzeitreihen verwendet wird. Die Hauptziele sind die Analyse der Stationarität und Existenz von Momenten des GARCH(1,1)-Prozesses, sowie die Entwicklung eines sequentiellen Tests zur Erkennung von Parameteränderungen im Rahmen der Change-Point-Analyse.
Kapitel 2 behandelt die Eigenschaften des GARCH(1,1)-Modells, einschließlich der Bedingungen für Stationarität und Existenz von Momenten. In Kapitel 3 werden einige Erweiterungen des Standardmodells betrachtet und hinsichtlich der Existenz stationärer Lösungen und Momente untersucht. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Change-Point-Analyse, wobei ein sequentieller Test zum Erkennen von Parameteränderungen im GARCH(1,1)-Modell detailliert beschrieben wird.
GARCH(1,1)-Modell, Stationarität, Momente, Change-Point-Analyse, sequentieller Test, Parameteränderungen, Finanzzeitreihen, Volatilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare