Diplomarbeit, 2004
51 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Führungsanforderungen im Kontext von Downsizing-Prozessen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen für Führungskräfte in solchen Situationen zu identifizieren und geeignete Führungskonzepte zu analysieren. Die Arbeit trägt dazu bei, ein besseres Verständnis für den Umgang mit Personalabbau und dessen Auswirkungen auf die verbleibenden Mitarbeiter zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den immensen Bedeutungsanstieg von Downsizing in den letzten zwei Jahrzehnten und dessen Wandlung von einer Management-Modeerscheinung zu einem globalen Instrument. Sie hebt die überraschend schlechte Erfolgsprognose von Downsizing und den Mangel an systematischer Forschung trotz weitverbreiteter Anwendung hervor, insbesondere angesichts der starken individuellen Betroffenheit der Mitarbeiter. Die Bedeutung von Führung als kritischer Erfolgsfaktor im Downsizing wird betont, wodurch die Notwendigkeit der Untersuchung spezifischer Führungsanforderungen in diesem Kontext unterstrichen wird.
2 Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt einen konzeptionellen Überblick über die allgemeinen Aspekte der Führung und des Downsizing. Es beleuchtet den komplexen Führungsbegriff, verschiedene Führungstheorien und definiert Downsizing, analysiert dessen Ursachen, Ziele, Erscheinungsformen (inklusive Implementierungsstrategien und Konvergenz vs. Reorientierung) und Folgen. Dieses Kapitel legt somit die theoretische Grundlage für die Analyse der spezifischen Führungsanforderungen im Downsizing-Kontext.
3 Führungsanforderungen und Führungskonzepte im Downsizing: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Führungsanforderungen im Kontext von Downsizing. Es untersucht, wie sich die Rahmenbedingungen wandeln und welche neuen Führungsstile notwendig sind. Es werden verschiedene Führungskonzepte, wie die transformationale, charismatische und unternehmerische Mitarbeiterführung, im Hinblick auf ihre Eignung für Downsizing-Prozesse untersucht und deren Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen bewertet. Der Fokus liegt darauf, wie diese Konzepte dazu beitragen können, die negativen Folgen von Downsizing zu minimieren und den Erfolg des Prozesses zu steigern.
4 Durchführung von Downsizing-Maßnahmen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse: Dieses Kapitel leitet aus den vorherigen Kapiteln praktische Handlungsempfehlungen für die Führung von Downsizing-Maßnahmen ab. Es beschreibt die Führung von Downsizing in drei Phasen, das Management von Entlassungen, die Bekämpfung der Überlebendenneurose und die Bedeutung des psychologischen Vertrages und eines veränderten Karriereverständnisses. Es bietet somit konkrete, praxisorientierte Strategien für die Umsetzung von Downsizing-Prozessen.
Downsizing, Führung, Führungsanforderungen, Führungskonzepte, Transformationale Führung, Charismatische Führung, Unternehmerische Mitarbeiterführung, Personalabbau, Wandlungsprozesse, Organisation, Mitarbeitermotivation, Psychologischer Vertrag.
Diese Arbeit untersucht die Führungsanforderungen im Kontext von Downsizing-Prozessen. Das Ziel ist die Identifizierung spezifischer Herausforderungen für Führungskräfte in solchen Situationen und die Analyse geeigneter Führungskonzepte. Ein besseres Verständnis für den Umgang mit Personalabbau und dessen Auswirkungen auf die verbleibenden Mitarbeiter soll entwickelt werden.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Führungsbegriff und relevante Führungstheorien; Downsizing: Ursachen, Ziele, Erscheinungsformen und Folgen; veränderte Führungsanforderungen im Kontext von Downsizing; geeignete Führungskonzepte für Downsizing-Prozesse; und praktische Handlungsempfehlungen für die Führung von Downsizing-Maßnahmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen (Führung und Downsizing), Führungsanforderungen und Führungskonzepte im Downsizing, Durchführung von Downsizing-Maßnahmen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und führt schrittweise zu konkreten Handlungsempfehlungen.
Die Einleitung betont den immensen Bedeutungsanstieg von Downsizing und dessen überraschend schlechte Erfolgsbilanz. Sie hebt den Mangel an systematischer Forschung trotz weitverbreiteter Anwendung hervor und unterstreicht die Bedeutung von Führung als kritischer Erfolgsfaktor im Downsizing.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über allgemeine Aspekte der Führung und des Downsizing. Es beleuchtet den Führungsbegriff, verschiedene Führungstheorien und analysiert Downsizing hinsichtlich Ursachen, Zielen, Erscheinungsformen (inkl. Implementierungsstrategien) und Folgen. Es legt die theoretische Grundlage für die spätere Analyse.
Das Kapitel „Führungsanforderungen und Führungskonzepte im Downsizing“ analysiert veränderte Führungsanforderungen und untersucht die Eignung verschiedener Führungskonzepte wie transformationale, charismatische und unternehmerische Mitarbeiterführung für Downsizing-Prozesse. Der Fokus liegt auf der Minimierung negativer Folgen und der Steigerung des Erfolgs.
Das Kapitel „Durchführung von Downsizing-Maßnahmen“ leitet aus den vorherigen Kapiteln praktische Handlungsempfehlungen ab. Es beschreibt die Führung von Downsizing in drei Phasen, das Management von Entlassungen, die Bekämpfung der Überlebendenneurose und die Bedeutung des psychologischen Vertrages und eines veränderten Karriereverständnisses.
Schlüsselwörter sind: Downsizing, Führung, Führungsanforderungen, Führungskonzepte, Transformationale Führung, Charismatische Führung, Unternehmerische Mitarbeiterführung, Personalabbau, Wandlungsprozesse, Organisation, Mitarbeitermotivation, Psychologischer Vertrag.
Diese Arbeit ist relevant für Führungskräfte, Personalmanager, Organisationsentwickler und alle, die sich mit den Herausforderungen von Downsizing und dem Management von Personalabbau auseinandersetzen. Sie bietet ein fundiertes Verständnis und konkrete Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Umgang mit diesen Prozessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare