Magisterarbeit, 2004
165 Seiten, Note: Sehr gut
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Diplomarbeit analysiert den Glücksdiskurs in Werbung und Fernsehserien, um zu verstehen, wie das Glück in diesen Medien konstruiert und dargestellt wird. Sie untersucht die gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren, die diesen Diskurs prägen, sowie die Rolle von Macht und Ideologie in der Gestaltung von Glücksvorstellungen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage der Diplomarbeit. Kapitel 1 befasst sich mit dem theoretischen Referenzrahmen, der die Analyse des Glücksdiskurses ermöglicht. Dabei werden zentrale Konzepte wie Diskurs, Macht und Ideologie, sowie das Feld der Cultural Studies diskutiert. Kapitel 2 analysiert das Medium Fernsehen, beleuchtet seine Kommerzialisierung und den Massenmedialen Kommunikationsprozess. Kapitel 3 widmet sich der Werbung und ihrer Rolle in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Bedeutung von Werbestrategien und -techniken für die Generierung von Aufmerksamkeit und die Befriedigung von Bedürfnissen wird analysiert. Kapitel 4 untersucht die Bedürfnisse und Werte in der modernen Erlebnisgesellschaft und erläutert die Bedeutung des „Begehrens“ im Kontext von Medienkonsum. Kapitel 5 betrachtet den Einfluss von Mythen auf die Gegenwartskultur und die Rolle des Fernsehens in der Mythenproduktion. Kapitel 6 analysiert den Glücksdiskurs in der Medienlandschaft, beleuchtet unterschiedliche Facetten des Glücksempfindens und diskutiert die empirische Glücksforschung. Kapitel 7 widmet sich der Fernsehwerbung und analysiert ökonomische und kommunikative Werbezielsetzungen, sowie Werbestrategien und -techniken. Kapitel 8 beleuchtet das Medium Fernsehserie, analysiert seine Unterhaltungsfunktion und die Charakteristika von Sozialserien und Arztserien. Es werden auch die Erzählstruktur von Serien und die Kommunikationslevel von Fernsehserien analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Glücksdiskurs in Werbung und Fernsehserien, und fokussiert sich auf Konzepte wie: Diskursanalyse, Cultural Studies, Macht und Ideologie, Kommerzialisierung, Medienkonsum, Bedürfnisse, Werte, Mythen, Werbestrategien, Erzählstruktur, Fernsehluck, Werbeglück, Empirische Glücksforschung, sowie die Analyse visueller und auditiver Diskurselemente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare