Examensarbeit, 2004
146 Seiten, Note: 1,0 (sehr gut)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser Krankheit zu beleuchten und mögliche Therapieprogramme unter besonderer Berücksichtigung der Bewegung zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Adipositas im Kindes- und Jugendalter dar und differenziert die Begrifflichkeiten Übergewicht, Fettleibigkeit und Adipositas. Zudem wird das Ziel der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 definiert und klassifiziert Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht werden vorgestellt und die Klassifikation der Adipositas nach dem Body Mass Index (BMI) erläutert.
Kapitel 3 behandelt die Ursachen und Faktoren zur Entstehung von Adipositas. Es werden genetische Ursachen, Ernährungsgewohnheiten, psychosoziale Faktoren, Bewegungsmangel und kritische Lebensphasen als Einflussfaktoren auf die Entstehung von Adipositas diskutiert.
Kapitel 4 beleuchtet die Folgen und Konsequenzen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Es werden medizinische, psychosoziale und ökonomische Folgen der Krankheit erläutert.
Kapitel 5 stellt verschiedene Therapiemöglichkeiten für adipöse Kinder und Jugendliche vor. Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie und weitere Therapieformen wie chirurgische Eingriffe und medikamentöse Therapie werden beschrieben.
Kapitel 6 analysiert verschiedene Therapieprogramme für adipöse Kinder und Jugendliche. Die Programme Obeldicks Datteln, ADIFIT Osnabrück, FITOC Freiburg und Moby Dick Hamburg werden vorgestellt und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Bewegung in den einzelnen Programmen.
Kapitel 7 befasst sich mit der Bedeutung von körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas. Es wird der Stand der motorischen Leistungen von Kindern dargestellt und die Frage beantwortet, welches Bewegungs- und Sportangebot adipöse Kinder und Jugendliche benötigen. Der Beitrag des Sportunterrichts und der Sporterzieher im Umgang mit Adipositas wird beleuchtet und die Präventionsmöglichkeiten durch Sport und Bewegung dargestellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Adipositas, Übergewicht, Fettleibigkeit, Kindes- und Jugendalter, Ursachen, Folgen, Therapieprogramme, Bewegung, Ernährungstherapie, Verhaltenstherapie, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare