Magisterarbeit, 2005
87 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Situation der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland aus zwei gegensätzlichen theoretischen Perspektiven zu analysieren. Dabei werden die Mainstream Theorie und die Bürgergesellschaftstheorie beleuchtet, um die Ursachen und Herausforderungen der Arbeitslosigkeit in dieser Region zu verstehen. Die Arbeit untersucht, inwieweit diese Theorien die Lebensrealitäten Betroffener widerspiegeln und welche Lösungsansätze sich daraus ableiten lassen.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den wissenschaftlichen Kontext. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und beleuchtet verschiedene Dimensionen des Phänomens. Das dritte Kapitel widmet sich der Mainstream Theorie, die Arbeitslosigkeit primär aus ökonomischer Sicht betrachtet. Hier werden die Kernaussagen der Theorie erläutert und kritisch bewertet. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Bürgergesellschaftstheorie, die Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problem begreift und alternative Lösungsansätze anbietet. Das fünfte Kapitel untersucht die besondere Situation der Ostdeutschen nach der Wiedervereinigung. Das sechste Kapitel stellt die empirische Untersuchung der Arbeit vor, die durch eine Befragung von Arbeitslosen in Ostdeutschland durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der Befragung analysiert und diskutiert. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Hinweise auf weitere Forschungsbedarfe.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Arbeitslosigkeit, Mainstream Theorie, Bürgergesellschaftstheorie, Ostdeutschland, Transformation, Wiedervereinigung, Lebenswelt, Befragung, empirische Forschung. Sie analysiert die Problematik der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland aus verschiedenen Perspektiven und erforscht die Erfahrungen und Bedürfnisse der Betroffenen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare