Diplomarbeit, 2005
102 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der neuen Eigenkapitalvereinbarung Basel II auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen. Ziel ist es, die neuen Anforderungen an die Kreditvergabe im Detail zu beleuchten und deren Folgen für die Finanzierungslandschaft des Mittelstandes aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf den Rating-Verfahren, welche in den Mittelpunkt des neuen Kreditprozesses rücken.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben und die Herausforderungen der Finanzierung von mittelständischen Unternehmen im Kontext der Basel II-Regelungen aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Baseler Eigenkapitalvereinbarungen. Es beleuchtet den Ursprung von Basel I und Basel II und beschreibt die Motive für die Novellierung der Vereinbarung. Die neuen Eigenkapitalanforderungen, die in der ersten Säule von Basel II definiert sind, werden im Detail erläutert, wobei die verschiedenen Ansätze des Standardansatzes und des internen Ratings (IRB-Ansatz) vorgestellt werden. Darüber hinaus werden die zweite und dritte Säule von Basel II, die Aufsichtsrechtliche Überprüfung und die Marktdisziplin, kurz beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Basel II auf den Mittelstand. Es werden die Neuerungen im Kreditvergabeprozess und die Gestaltung der Kreditkonditionen erläutert. Die Kosten der Eigenkapitalunterlegung für die Banken und die Risikokosten werden untersucht. Zudem werden die Folgen von Basel II für das Hausbankprinzip betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt das Rating in mittelständischen Unternehmen. Es werden die klassischen Bonitätsprüfungen und die neuen Anforderungen an das Rating in der Praxis beleuchtet. Der Rating-Prozess wird im Detail analysiert, wobei die verschiedenen Elemente des Rating-Prozesses wie die Einschätzung der wirtschaftlichen Verhältnisse, die Beurteilung der Branchen-, Markt- und Wettbewerbssituation sowie die Einschätzung der Managementqualitäten und die Geschäftsbeziehungen und das Zahlungsverhalten betrachtet werden.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit alternativen Finanzierungsinstrumenten für den Mittelstand. Es werden die Finanzierungsformen Leasing, Factoring, Asset Backed Securities und Beteiligungsfinanzierung vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die Basel II-Regelungen erläutert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Basel II, Mittelstand, Finanzierung, Rating, Kreditvergabe, Risikomanagement und alternative Finanzierungsinstrumente.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare