Bachelorarbeit, 2016
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Performance ethischer und nachhaltiger Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Die zentrale Fragestellung ist, ob ein ethisch-nachhaltiger Anlageansatz messbare Auswirkungen auf die finanzielle Performance hat und wie der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien die Wertentwicklung beeinflusst. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Studien und eine eigene Performanceanalyse, wobei global anlegende Fonds mit langer Markterfahrung betrachtet werden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Performancevergleichs zwischen ethischen und konventionellen Investmentfonds und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel, um den Leser auf die bevorstehende Analyse vorzubereiten und den roten Faden der Arbeit zu etablieren. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der Forschungsfrage und der angewandten Methoden.
2. Ethik und Investmentfonds: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von ethischen und konventionellen Investmentfonds. Es beschreibt zunächst die Funktionsweise von Investmentfonds im Allgemeinen, einschließlich ihrer Geschichte und verschiedener Typen. Der zweite Teil befasst sich eingehend mit ethischen und nachhaltigen Geldanlagen, definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, erläutert die Prinzipien nachhaltiger Fonds und diskutiert deren aktuelle Marktrelevanz sowie die Rolle von Ratingagenturen im Kontext der ethischen Bewertung von Investments. Zusammenfassend werden hier die essenziellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ansätzen beleuchtet, um das Verständnis für den späteren Performancevergleich zu schaffen.
3. Theorie der Performanceanalyse: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Performancemessung von Investmentfonds. Es beschreibt verschiedene Modelle der Portfoliotheorie, wie das CAPM-Modell und das Fama-French-Modell, die zur Bewertung der Rendite und des Risikos verwendet werden. Es werden sowohl eindimensionale Performancekennzahlen (z.B. Wertentwicklung, Volatilität, Beta-Faktor) als auch risikoadjustierte Kennzahlen (z.B. Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio) vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext des Vergleichs ethischer und konventioneller Fonds erläutert. Das Kapitel stellt sicher, dass der Leser die Methoden versteht, die im empirischen Teil der Arbeit angewendet werden.
Die Bachelorarbeit analysiert die Performance ethischer und nachhaltiger Investmentfonds im Vergleich zu konventionellen Fonds. Die zentrale Frage ist, ob ein ethisch-nachhaltiger Ansatz messbare Auswirkungen auf die finanzielle Performance hat und wie der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien die Wertentwicklung beeinflusst.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Performancevergleich ethischer und konventioneller Investmentfonds, Einfluss ethisch-nachhaltiger Kriterien auf die Performance, Analyse der Wertentwicklung ethisch-nachhaltiger Fonds in den letzten fünf Jahren, Bewertung der Marktrelevanz ethisch-nachhaltiger Investmentfonds und Anwendung von Performancekennzahlen zur Bewertung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Ethik und Investmentfonds) legt die theoretischen Grundlagen zu Investmentfonds und ethischen Geldanlagen dar. Kapitel 3 (Theorie der Performanceanalyse) behandelt die Methoden der Performancemessung, inklusive verschiedener Modelle und Kennzahlen (z.B. CAPM, Fama-French, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio).
Die Arbeit verwendet verschiedene Modelle der Portfoliotheorie (CAPM, Fama-French) und sowohl eindimensionale Performancekennzahlen (Wertentwicklung, Volatilität, Beta-Faktor) als auch risikoadjustierte Kennzahlen (Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio) zur Bewertung der Performance.
Die Arbeit betrachtet global anlegende Investmentfonds mit langer Markterfahrung.
Die Arbeit stützt sich auf bestehende Studien und eine eigene Performanceanalyse.
Die zentrale Fragestellung ist, ob ein ethisch-nachhaltiger Anlageansatz messbare Auswirkungen auf die finanzielle Performance hat und wie der Implementationsgrad ethisch-nachhaltiger Kriterien die Wertentwicklung beeinflusst.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen Grundlagen und die angewandte Methodik erläutern. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare