Masterarbeit, 2003
101 Seiten, Note: A
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von gestaltpädagogischen Ansätzen für die Professionalisierung von Lehrkräften. Sie analysiert die veränderte Rolle des Lehrers in der heutigen Zeit und beleuchtet die Notwendigkeit einer kompetenzorientierten Lehrerfortbildung. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Gestaltpädagogik zur Erweiterung der Kompetenzen von Lehrkräften beitragen kann.
Die Einleitung führt in die Thematik der Lehrerfortbildung im Kontext der heutigen Herausforderungen im Bildungswesen ein. Sie stellt die Hypothese auf, dass gestaltpädagogische Ansätze eine Professionalisierung von Lehrkräften ermöglichen. Das zweite Kapitel behandelt die Begriffsdefinitionen von "Persönlichkeitsbildung" und "Kompetenzerweiterung" im Zusammenhang mit Lehrerfortbildung. Es werden die veränderten Anforderungen an die Rolle des Lehrers und die Notwendigkeit von Kompetenzen im Unterricht thematisiert.
Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Supervision als Lehrerfortbildung und die Rolle von Multiple Intelligenzen und der Themenzentrierten Interaktion (TZI) in diesem Kontext. Kapitel vier führt in die Integrative Gestaltpädagogik ein, beschreibt die Grundlagen der Gestaltphilosophie, Gestaltpsychologie und Gestalttherapie sowie die Prinzipien, Ziele und Methoden der Gestaltpädagogik.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Religionspädagogik und Gestaltpädagogik und untersucht den Einsatz gestaltpädagogischer Methoden und Arbeitsweisen im Religionsunterricht. Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Kritik an Gestaltpädagogik im Rahmen der Religionspädagogik.
In Kapitel sieben werden gestaltorientierte Fortbildungskonzepte für Lehrer vorgestellt. Das Institut für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (IIGS) wird im achten Kapitel näher beleuchtet, seine Ziele, Arbeitsbereiche und das Curriculum werden vorgestellt.
Kapitel neun dokumentiert ein gestaltintegratives Lehrerfortbildungsprogramm in der Slowakei (2001-2003), welches die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet. Die Hypothesenprüfung erfolgt im zehnten Kapitel, welches die Ergebnisse der Dokumentation des Kurses, die Auswertung der Fragebögen und exemplarische Interviews beinhaltet.
Gestaltpädagogik, Lehrerfortbildung, Professionalisierung, Kompetenzerweiterung, Religionspädagogik, Integrative Gestaltpädagogik, Supervision, Themenzentrierte Interaktion (TZI), empirische Untersuchung, Lehrerrolle, Schulbetrieb, Slowakei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare