Masterarbeit, 2017
81 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Vergleich zwischen klassischem und agilem Projektmanagement im Kontext der Implementierung von IT-Projekten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erfolgsfaktoren beider Methoden zu analysieren und deren Anwendbarkeit in der Praxis zu bewerten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Akzeptanz der neuen Systeme durch die Anwender.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements im Kontext der digitalen Transformation ein. Sie hebt die steigende Komplexität und die hohen Kosten von IT-Projekten hervor und stellt die Problematik der niedrigen Erfolgsquote von IT-Projekten (ca. 40%) in den Vordergrund. Die Arbeit untersucht den Einfluss der gewählten Projektmanagementmethode auf den Projekterfolg und konzentriert sich besonders auf die oft vernachlässigte Phase der Übergabe an die Anwender und deren Akzeptanz des neuen Systems.
2 Grundlagen und Abgrenzung Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Projektmanagement im Allgemeinen und spezifisch im IT-Bereich. Es werden sowohl das klassische, phasenorientierte Projektmanagement als auch agile Methoden detailliert beschrieben. Der Unterschied zwischen den beiden Ansätzen wird herausgearbeitet, wobei das klassische Projektmanagement durch seine detaillierte Planung und Kontrolle und agile Methoden durch ihre iterative und flexible Vorgehensweise charakterisiert werden. Zusätzlich werden methodische Maßnahmen zur Steigerung der Anwenderakzeptanz beleuchtet, wie Stakeholderanalysen, Qualitätsmanagement und die Einbindung von Key Usern. Die Kapitel schließt mit einer kritischen Bewertung der unterschiedlichen Vorgehensmodelle.
3 Experteninterview: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Experteninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner, der Leitfaden der Befragung sowie die Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert dargestellt. Dieser qualitative Forschungsansatz soll zusätzliche Einblicke in die Praxis der Projektumsetzung und die Erfahrungen mit den verschiedenen Methoden liefern. Die Ergebnisse werden in Kapitel 3.6 präsentiert.
Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Klassisches Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, Scrum, Anwenderakzeptanz, Erfolgsfaktoren, Stakeholderanalyse, Qualitätsmanagement, Experteninterview, Digitalisierung.
Diese Masterarbeit vergleicht klassische und agile Projektmanagementmethoden im Kontext der Implementierung von IT-Projekten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erfolgsfaktoren beider Methoden und deren Anwendbarkeit in der Praxis, insbesondere hinsichtlich der Anwenderakzeptanz.
Die Arbeit vergleicht klassisches, phasenorientiertes Projektmanagement mit agilen Methoden, insbesondere Scrum. Die Unterschiede in Planung, Kontrolle und Flexibilität beider Ansätze werden detailliert beschrieben.
Die Anwenderakzeptanz spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie die gewählte Projektmanagementmethode die Akzeptanz neuer Systeme beeinflusst und beleuchtet Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz, wie Stakeholderanalysen, Qualitätsmanagement und die Einbindung von Key Usern.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und Experteninterviews. Die Methodik der Interviews, inklusive Auswahl der Interviewpartner, Leitfaden und Auswertung, wird detailliert dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Projektmanagements (klassisch und agil), ein Kapitel zu den Experteninterviews und ein Fazit mit Handlungsempfehlungen. Das Kapitel zu den Grundlagen beschreibt detailliert klassische Phasenmodelle, das agile Manifest und Scrum inklusive der Rollen in Scrum. Methodenübergreifende Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung (Stakeholderanalyse, Qualitätsmanagement, Einbindung von Key Usern) werden ebenfalls behandelt.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden im dritten Kapitel präsentiert. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, IT-Projektmanagement, Klassisches Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, Scrum, Anwenderakzeptanz, Erfolgsfaktoren, Stakeholderanalyse, Qualitätsmanagement, Experteninterview, Digitalisierung.
Die Arbeit untersucht die Problematik der niedrigen Erfolgsquote von IT-Projekten (ca. 40%) und den Einfluss der gewählten Projektmanagementmethode auf den Projekterfolg, mit besonderem Fokus auf die Anwenderakzeptanz.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, insbesondere im IT-Bereich, beschäftigen, einschliesslich Projektmanager, IT-Fachleute und Studierende.
Die vollständige Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, die einen umfassenden Überblick über die Thematik geben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare