Bachelorarbeit, 2011
41 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Anglizismen eine Bedrohung oder eine Bereicherung für die deutsche Sprachkultur darstellen. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Anglizismenkritik, analysiert verschiedene linguistische Positionen und erörtert die Vor- und Nachteile des Einflusses der englischen Sprache auf das Deutsche.
Die Einleitung erläutert die aktuelle Debatte über den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Anglizismen, Fremdwörter, Lehnwörter und Entlehnungen. Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sprachpflege in Deutschland und analysiert die unterschiedlichen Reaktionen auf den Einfluss fremder Sprachen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der neueren Entwicklung der Anglizismenkritik, insbesondere mit den Positionen der Laienlinguistik.
Anglizismen, Sprachpflege, Fremdwörter, Entlehnungen, Denglisch, Sprachkultur, Laienlinguistik, Linguistik, Sprachwandel, Sprachverfall, Bereicherung, Bedrohung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare