Masterarbeit, 2017
86 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit analysiert die Definition von Betriebsstätten nach Artikel 5 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit Australien, insbesondere im Kontext der BEPS-Maßnahme 7. Ziel ist es, die Auswirkungen der OECD-Empfehlungen auf die Praxis der Betriebsstättenbesteuerung zu untersuchen und mögliche Problematiken aufzuzeigen.
1 Problemstellung: Die Arbeit leitet die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Betriebsstättenbesteuerung im internationalen Steuerrecht, insbesondere vor dem Hintergrund der BEPS-Initiative. Es wird die Notwendigkeit einer präzisen Definition von Betriebsstätten und die damit verbundenen Herausforderungen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, die sich aus der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen und der Komplexität der Rechtslage ergeben.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Grundlagen des internationalen Steuerrechts, insbesondere den Begriff der Doppelbesteuerung und die Entstehung von Doppelbesteuerungsfällen im Kontext von ausländischen Betriebsstätten. Es wird auf die BEPS-Maßnahme 7 eingegangen und deren Bedeutung für die Präzisierung der Betriebsstättendefinition erläutert. Es dient als Basis für das Verständnis der nachfolgenden Analysen.
3 Betriebsstätten nach Art. 5 DBA: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Definition von Betriebsstätten gemäß Artikel 5 des DBA zwischen Deutschland und Australien. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Geschäftseinrichtung, Bau- und Montagetätigkeiten, Hilfstätigkeiten, Vertreterbetriebsstätten und die Hinzurechnung von Tätigkeiten verbundener Unternehmen umfassend betrachtet. Es wird die Auslegung der einzelnen Tatbestände im Detail untersucht und anhand von Beispielen verdeutlicht.
4 Weiterführende Überlegungen bzgl. der Zurechnung der Betriebsstättengewinne: In diesem Kapitel werden die Regelungen zur Gewinnzurechnung nach dem DBA und nach nationalem Recht verglichen und die Auswirkungen der Erweiterung des Betriebsstättenbegriffs auf die Gewinnzurechnung untersucht. Es werden die verschiedenen Methoden der Gewinnzurechnung beleuchtet und deren Anwendung in der Praxis diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den praktischen Konsequenzen der geänderten Definition.
Betriebsstätte, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Australien, BEPS, OECD, Gewinnzurechnung, internationale Steuerrecht, Art. 5 DBA, Art. 7 DBA, Hilfstätigkeiten, verbundene Unternehmen, Antifragmentierungsregelung, Gestaltungsmöglichkeiten, Doppelbesteuerung.
Die Masterarbeit analysiert die Definition von Betriebsstätten nach Artikel 5 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit Australien, insbesondere im Kontext der BEPS-Maßnahme 7. Sie untersucht die Auswirkungen der OECD-Empfehlungen auf die Praxis der Betriebsstättenbesteuerung und zeigt mögliche Problematiken auf.
Die Arbeit behandelt die Definition von Betriebsstätten nach Art. 5 DBA Australien, die Auswirkungen der BEPS-Maßnahme 7 auf diese Definition, Problematiken bei der Anwendung der geänderten Definition, die Gewinnzurechnung bei Betriebsstätten und Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Doppelbesteuerung. Sie betrachtet detailliert Aspekte wie Geschäftseinrichtung, Bau- und Montagetätigkeiten, Hilfstätigkeiten, Vertreterbetriebsstätten und die Hinzurechnung von Tätigkeiten verbundener Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Problemstellung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Betriebsstättenbesteuerung. Kapitel 2 (Grundlagen) erläutert die zentralen Grundlagen des internationalen Steuerrechts, insbesondere BEPS-Maßnahme 7. Kapitel 3 (Betriebsstätten nach Art. 5 DBA) analysiert detailliert die Definition von Betriebsstätten gemäß Artikel 5 des DBA. Kapitel 4 (Weiterführende Überlegungen bzgl. der Zurechnung der Betriebsstättengewinne) vergleicht die Gewinnzurechnung nach DBA und nationalem Recht. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit vergleicht die Regelungen zur Gewinnzurechnung nach dem DBA und nach nationalem Recht. Sie untersucht die Auswirkungen der Erweiterung des Betriebsstättenbegriffs auf die Gewinnzurechnung und beleuchtet verschiedene Methoden der Gewinnzurechnung sowie deren praktische Anwendung. Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Konsequenzen der geänderten Definition.
Die BEPS-Maßnahme 7 spielt eine zentrale Rolle, da sie die Präzisierung der Betriebsstättendefinition zum Ziel hat und somit die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen auf die Praxis der Betriebsstättenbesteuerung bildet. Die Arbeit untersucht, wie die OECD-Empfehlungen im Kontext dieser Maßnahme die Definition und Anwendung von Betriebsstätten beeinflussen.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Problematiken, die sich aus der geänderten Definition von Betriebsstätten ergeben, beispielsweise im Hinblick auf Hilfstätigkeiten, Tätigkeiten verbundener Unternehmen, die Antifragmentierungsregelung und abhängige Vertreter. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Anwendung der neuen Regelungen in der Praxis.
Schlüsselwörter sind: Betriebsstätte, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Australien, BEPS, OECD, Gewinnzurechnung, internationales Steuerrecht, Art. 5 DBA, Art. 7 DBA, Hilfstätigkeiten, verbundene Unternehmen, Antifragmentierungsregelung, Gestaltungsmöglichkeiten, Doppelbesteuerung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Steuerberater, Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen und alle, die sich mit der Thematik der internationalen Steuergesetzgebung und insbesondere der Betriebsstättenbesteuerung auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare