Bachelorarbeit, 2017
92 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die CO2-Emissionen der deutschen Baubranche und entwickelt Minderungsstrategien. Ziel ist die Quantifizierung der Emissionen mittels Top-Down- und Bottom-Up-Ansätzen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure der Branche.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der CO2-Emissionen der Baubranche ein, begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt die Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit. Es skizziert den Ansatz, die CO2-Emissionen sowohl über einen Top-Down- als auch einen Bottom-Up-Ansatz zu analysieren, um eine möglichst präzise Abschätzung zu erhalten. Die politische Situation und die Bedeutung der CO2-Messung werden ebenfalls beleuchtet.
2. Analyse der baubedingten CO2-Emissionen durch einen Top-Down-Ansatz: Kapitel 2 untersucht die CO2-Emissionen der Baubranche aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive (Top-Down). Es analysiert die beteiligten Wirtschaftszweige und deren Emissionsbeiträge, um eine Obergrenze für die gesamten Emissionen zu bestimmen. Die Datenanalyse umfasst die Beschreibung der Datenquellen, deren Qualität und die Methodik der Auswertung. Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ganzheitlichen und anteiligen Top-Down-Analyse und vergleicht diese mit internationalen Daten. Die Diskussion konzentriert sich auf die Stärken und Schwächen des Top-Down-Ansatzes.
3. Analyse der baubedingten CO2-Emissionen durch einen Bottom-Up-Ansatz: Im Gegensatz zu Kapitel 2 betrachtet dieses Kapitel die CO2-Emissionen aus der Perspektive der einzelnen Baustoffe (Bottom-Up). Es analysiert die verkörperte Energie ("graue Energie") der Baustoffe und deren Beitrag zu den Gesamtemissionen. Die Datenanalyse umfasst die Beschreibung der verwendeten Datenquellen, deren Qualität und die Methodik der Auswertung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Baustoffe und Baustoffkategorien präsentiert, wobei die Verknüpfung mit Produktionsmengen eine wichtige Rolle spielt. Die Diskussion beleuchtet die Stärken und Schwächen des Bottom-Up-Ansatzes und vergleicht die Ergebnisse mit denen des Top-Down-Ansatzes.
4. Minderungsstrategien und Einsparpotenziale in der Baubranche: Dieses Kapitel kombiniert die Ergebnisse der Top-Down- und Bottom-Up-Analysen, um ein umfassendes Bild der CO2-Emissionen der Baubranche zu erstellen. Es identifiziert die wichtigsten Akteure der Branche und entwickelt Strategien zur Reduktion von CO2-Emissionen, sowohl in Bezug auf die operationale Energie als auch die graue Energie der Baustoffe. Die Umsetzungsschwierigkeiten und Hemmnisse werden ebenfalls diskutiert, und es wird das potenziell realisierbare Einsparpotenzial an Treibhausgasemissionen bis 2030 abgeschätzt.
Baubranche, Treibhausgasemissionen, Minderungsstrategien, CO₂e, graue Energie, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Minderungspotenzial, Klimaschutz, operative Energie, Baustoffe.
Diese Bachelorarbeit untersucht die CO2-Emissionen der deutschen Baubranche und entwickelt Strategien zu deren Reduzierung. Sie quantifiziert die Emissionen mithilfe von Top-Down- und Bottom-Up-Ansätzen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure der Branche ab.
Die Arbeit verwendet zwei Analysemethoden: einen Top-Down-Ansatz, der von der gesamtwirtschaftlichen Perspektive ausgeht, und einen Bottom-Up-Ansatz, der die Emissionen einzelner Baustoffe betrachtet. Der Vergleich beider Ansätze ermöglicht eine umfassendere Abschätzung der CO2-Emissionen.
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Datenquellen für beide Ansätze (Top-Down und Bottom-Up) detailliert, inklusive einer Bewertung ihrer Qualität. Die spezifischen Quellen werden innerhalb der jeweiligen Kapitel (Kapitel 2 und 3) erläutert.
Die Top-Down-Analyse liefert eine gesamtwirtschaftliche Abschätzung der CO2-Emissionen der Baubranche. Sie beinhaltet eine ganzheitliche und eine anteilige Analyse, deren Ergebnisse mit internationalen Werten verglichen werden. Die Stärken und Schwächen dieses Ansatzes werden diskutiert.
Die Bottom-Up-Analyse konzentriert sich auf die „graue Energie“ der einzelnen Baustoffe und deren Beitrag zu den Gesamtemissionen. Die Ergebnisse werden nach Baustoffen, Baustoffkategorien und EPD-Modulen differenziert dargestellt. Die Verknüpfung mit den Produktionsmengen spielt eine wichtige Rolle. Die Stärken und Schwächen dieses Ansatzes werden ebenfalls diskutiert und mit den Ergebnissen des Top-Down-Ansatzes verglichen.
Die Arbeit identifiziert verschiedene Strategien zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Baubranche. Diese Strategien beziehen sich sowohl auf die operative Energie als auch auf die graue Energie der Baustoffe. Die Arbeit berücksichtigt auch die beteiligten Akteure und die Herausforderungen bei der Umsetzung der Strategien.
Die Arbeit schätzt das potenziell realisierbare Einsparpotenzial an Treibhausgasemissionen bis 2030 ab, basierend auf den Ergebnissen der Top-Down- und Bottom-Up-Analysen und den vorgeschlagenen Minderungsstrategien.
Die Arbeit identifiziert und analysiert die Rolle verschiedener Akteure in der Baubranche, um die Umsetzung der Minderungsstrategien zu fördern.
Schlüsselwörter sind: Baubranche, Treibhausgasemissionen, Minderungsstrategien, CO₂e, graue Energie, Top-Down-Ansatz, Bottom-Up-Ansatz, Minderungspotenzial, Klimaschutz, operative Energie, Baustoffe.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Arbeit und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel mit detaillierten Beschreibungen der jeweiligen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare