Bachelorarbeit, 2017
50 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe von David Cameron für die Entscheidung, ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens abzuhalten. Die Analyse konzentriert sich auf die Anwendung der Referendumstheorie, um Camerons Handlungsweise zu erklären.
1. Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den historischen Hintergrund der skeptischen Haltung Großbritanniens gegenüber der EU. Es beschreibt die ambivalente Position der Conservative Party und Camerons anfängliche Ablehnung eines Referendums. Der Fokus liegt auf der Kontrastierung von Camerons persönlicher Haltung und seiner späteren Entscheidung, ein Referendum auszurufen, was die zentrale Forschungsfrage der Arbeit aufwirft: Warum entschied sich David Cameron für ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens?
2. Referendumstheorie: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es differenziert zwischen verfassungsrechtlich vorgeschriebenen und bürgerinitiierten Referenden und konzentriert sich auf Regierungsinitiativen. Die verschiedenen Motive für die Durchführung von Regierungsreferenden werden analysiert, um einen Rahmen für die spätere Analyse von Camerons Entscheidung zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der freiwilligen Entscheidung der Regierung, ein Referendum durchzuführen, obwohl der parlamentarische Weg auch möglich gewesen wäre.
3. Operationalisierung: Dieses Kapitel beschreibt, wie die Referendumstheorie auf den Fall Cameron angewendet wird. Es legt die methodischen Schritte dar, die zur Analyse der Daten und zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind. Es verdeutlicht, welche Aspekte der Theorie besonders relevant sind und wie sie in der anschließenden Analyse konkret umgesetzt werden. Ohne die detaillierte Beschreibung der Operationalisierung ist eine fundierte Bewertung der Ergebnisse der Analyse nicht möglich.
4. Analyse und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, in der die im zweiten Kapitel vorgestellte Referendumstheorie auf die Entscheidung Camerons angewendet wird. Die Ergebnisse belegen oder widerlegen die aufgestellten Hypothesen, und es werden verschiedene Faktoren und deren Einfluss auf Camerons Entscheidung untersucht. Hier werden die verschiedenen Aspekte der Referendumstheorie im Kontext der konkreten Situation gewichtet und interpretiert.
David Cameron, Referendum, EU-Mitgliedschaft, Großbritannien, Referendumstheorie, Conservative Party, UKIP, politische Strategie, Legitimation, Souveränität.
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe von David Cameron für die Entscheidung, ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens abzuhalten. Die Analyse konzentriert sich auf die Anwendung der Referendumstheorie, um Camerons Handlungsweise zu erklären.
Die Arbeit behandelt die Rolle der Referendumstheorie bei der Erklärung politischer Entscheidungen, die interne Dynamik innerhalb der Conservative Party bezüglich der EU, den Einfluss der UK Independence Party (UKIP), die strategische Nutzung eines Referendums zur Stärkung der eigenen Machtposition und die Legitimation politischer Entscheidungen durch ein Referendum.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Referendumstheorie, Operationalisierung, Analyse und Ergebnisse sowie Fazit. Die Einleitung beschreibt den historischen Hintergrund und die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel präsentiert die Referendumstheorie. Das dritte Kapitel beschreibt die methodischen Schritte der Analyse. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Anwendung der Theorie auf Camerons Entscheidung. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit differenziert zwischen verfassungsrechtlich vorgeschriebenen und bürgerinitiierten Referenden und konzentriert sich auf Regierungsinitiativen. Die verschiedenen Motive für die Durchführung von Regierungsreferenden werden analysiert, um einen Rahmen für die spätere Analyse von Camerons Entscheidung zu schaffen. Das Kapitel "Operationalisierung" beschreibt detailliert die Anwendung der Theorie auf den konkreten Fall.
Das Kapitel "Analyse und Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Anwendung der Referendumstheorie auf Camerons Entscheidung. Die Ergebnisse belegen oder widerlegen die aufgestellten Hypothesen, und es werden verschiedene Faktoren und deren Einfluss auf Camerons Entscheidung untersucht. Die verschiedenen Aspekte der Referendumstheorie werden im Kontext der konkreten Situation gewichtet und interpretiert.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: David Cameron, Referendum, EU-Mitgliedschaft, Großbritannien, Referendumstheorie, Conservative Party, UKIP, politische Strategie, Legitimation, Souveränität.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Warum entschied sich David Cameron für ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens?
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare