Fachbuch, 2018
64 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Generation Z und deren Bedeutung für das Human Resource Management (HRM). Ziel ist es, die spezifischen Erwartungen und Bedürfnisse dieser Generation an die Berufswelt zu identifizieren und daraus resultierende Implikationen für Rekrutierung, Führung und Personalentwicklung abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung dieser Erkenntnisse in der Praxis.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Problemstellung der Rekrutierung und Bindung der Generation Z skizziert. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die angewandte methodische Vorgehensweise. Die Problemstellung wird als dringendes Bedürfnis der Unternehmen dargestellt, sich auf die spezifischen Bedürfnisse der neuen Generation einzustellen, um deren Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
2 Theoretische Grundlagen - Generationenthematik: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Generation Z. Es beleuchtet den Ansatz der Generationentheorie als Erklärungsmodell für unterschiedliche Werte und Verhaltensweisen verschiedener Kohorten. Ausgewählte Generationen werden beschrieben, um den Kontext der Generation Z besser zu verstehen und deren Besonderheiten hervorzuheben. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung soziokultureller Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Der Abschnitt über die Generation Z vertieft deren spezifische Charakteristika und Erwartungen an Arbeitgeber und Karriere.
3 HR im Hinblick auf die Generation Z: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Implikationen der Generation Z für das HRM. Es beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der grundlegenden Erwartungen dieser Generation an die Berufstätigkeit, welche unter anderem Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeiten und flexible Arbeitsmodelle beinhalten. Anschließend werden die daraus resultierenden Implikationen für die Personalrekrutierung, -führung und -entwicklung ausführlich diskutiert. Hier werden konkrete Strategien und Maßnahmen vorgestellt, wie Unternehmen die Generation Z erfolgreich rekrutieren, führen und fördern können. Zuletzt analysiert das Kapitel die Grenzen der Umsetzbarkeit dieser Maßnahmen in der Praxis.
Generation Z, Personalrekrutierung, Personalführung, Personalentwicklung, Human Resource Management (HRM), Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, Generationentheorie, Arbeit 4.0, Digitalisierung, Work-Life-Balance.
Die Arbeit untersucht die Generation Z und deren Bedeutung für das Human Resource Management (HRM). Der Fokus liegt auf den spezifischen Erwartungen und Bedürfnissen dieser Generation an die Berufswelt und den daraus resultierenden Implikationen für Rekrutierung, Führung und Personalentwicklung.
Ziel der Arbeit ist es, die Erwartungen und Bedürfnisse der Generation Z an die Arbeitswelt zu identifizieren und die daraus resultierenden Implikationen für die Personalrekrutierung, -führung und -entwicklung abzuleiten. Weiterhin werden die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung dieser Erkenntnisse in der Praxis analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Charakteristika der Generation Z, Erwartungen der Generation Z an die Arbeitswelt, Implikationen für die Personalrekrutierung, Implikationen für die Personalführung und -entwicklung sowie die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung im HRM.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen (Generationentheorie, ausgewählte Generationen, Generation Z), HR im Hinblick auf die Generation Z (Erwartungen, Implikationen für Rekrutierung, Führung und Entwicklung, Grenzen der Umsetzbarkeit) und Fazit.
Die Einleitung skizziert die Problemstellung der Rekrutierung und Bindung der Generation Z, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die angewandte methodische Vorgehensweise. Die Problemstellung wird als dringendes Bedürfnis der Unternehmen dargestellt, sich auf die spezifischen Bedürfnisse der neuen Generation einzustellen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet den Ansatz der Generationentheorie, beschreibt ausgewählte Generationen und vertieft die spezifischen Charakteristika und Erwartungen der Generation Z an Arbeitgeber und Karriere. Der Fokus liegt auf soziokulturellen Einflüssen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Das Kernkapitel untersucht detailliert die Erwartungen der Generation Z an die Berufstätigkeit (z.B. Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeiten, flexible Arbeitsmodelle) und die daraus resultierenden Implikationen für Personalrekrutierung, -führung und -entwicklung. Konkrete Strategien und Maßnahmen werden vorgestellt, sowie die Grenzen der Umsetzbarkeit in der Praxis analysiert.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Generation Z, Personalrekrutierung, Personalführung, Personalentwicklung, Human Resource Management (HRM), Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, Generationentheorie, Arbeit 4.0, Digitalisierung, Work-Life-Balance.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare