Diplomarbeit, 2002
80 Seiten, Note: 2
Die Arbeit von Andreas Fechner beschäftigt sich mit der moralischen Begründung von deviantem Verhalten bei Heimkindern. Das Ziel ist es, Sozialarbeiter ein besseres Verständnis für dieses Verhalten zu ermöglichen, indem die Entwicklung und die moralische Urteilsfähigkeit von Heimkindern beleuchtet werden.
Die Einleitung führt die Arbeit mit zwei Fallbeispielen von Heimkindern, Daniela und Marijan, ein, die unterschiedliche Formen von deviantem Verhalten aufzeigen. Diese Beispiele dienen als Ausgangspunkt für die weitere Betrachtung der Themen der Arbeit.
Das erste Kapitel erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit der Arbeit verwendet werden, darunter Heimkinder, Jugend, Moral, Normen, Werte, Konventionen und Devianz.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Institution Heim und der Zielgruppe der Heimkinder, beleuchtet die Gefährdungslagen, denen diese ausgesetzt sind, und geht auf den Leidensweg und Fallbeispiele ein.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und beschreibt die Entwicklungsphasen und -aufgaben des Jugendalters und der Adoleszenz. Es befasst sich mit der Entstehung von Identität und den Belastungsfaktoren, denen Jugendliche in dieser Zeit ausgesetzt sein können.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die moralische Entwicklung und die Entwicklung eines moralischen Urteils bei Jugendlichen. Es untersucht verschiedene Entwicklungstheorien und die Rolle von Moral und Kognition in der Perspektivenübernahme.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Devianz und verschiedenen Erklärungsmodellen für dieses Verhalten, wie der Anomietheorie, der Theorie der Ziel-Mittel-Diskrepanz, der Subkulturtheorie, der Theorie des differentiellen Lernens, den Zuschreibungsansätzen und dem Teufelskreismodell.
Das sechste Kapitel analysiert Präventions- und Handlungsansätze in der Arbeit mit Heimkindern. Es betrachtet die Bedeutung der moralischen Begründung von deviantem Verhalten, verschiedene pädagogische Grundmodelle der moralischen Erziehung und die Rolle von Sozialarbeitern bei der Prävention von deviantem Verhalten.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Heimkinder, Jugend, Moral, Devianz, moralische Entwicklung, Pädagogik, Sozialarbeit, Prävention, Erklärungsmodelle, Handlungsansätze und Fallbeispiele. Die Arbeit befasst sich mit der moralischen Begründung von deviantem Verhalten bei Heimkindern und zielt darauf ab, Sozialarbeiter ein besseres Verständnis für dieses Verhalten zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare